- Sekundarschule Laufental
- Unsere Schule
- Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der Sekundarschule Laufental
Der Schulsozialdienst (SSD) ist ein kantonales Angebot an alle Schüler*innen der beiden Schulanlagen Laufen und Zwingen. Er steht den Jugendlichen direkt, unabhängig und kostenlos bei Fragen und Problemen rund um Schule, Familie und Freizeit zur Verfügung. Die Schulsozialarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, Schüler*innen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern, Eltern und Erziehungsberechtigte in ihrem Vertrauen und in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken und Lebenskompetenzen für unterschiedliche Problemlagen zu vermitteln.
Auch Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen sowie weiteren Bezugspersonen im Umfeld der Schule steht der Schulsozialdienst bei Anliegen zu Schul- und Erziehungsfragen beratend zur Seite.
Neben der persönlichen Beratung und Unterstützung beteiligt sich die Schulsozialarbeit auch an schulinternen Projekten in den Bereichen Integration und Prävention. Sie steht in regelmässigem Austausch mit Fachpersonen, Institutionen und Organisationen der Jugendhilfe und triagiert bei Bedarf an die geeignete Stelle.
Kontakt
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit haben ihr Büro im Schulhaus. Sie sind damit im Alltag der Schulen präsent. Termine können persönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Beratungsgespräche mit den Schüler*innen sind auch ohne Voranmeldung möglich.