- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Landwirtschaft
- Klima und Ressourcen
- Ackerbau der Zukunft
Ackerbau der Zukunft
Programm «Ackerbau der Zukunft»

Mit dem Programm «Ackerbau der Zukunft» unterstützt der Ebenrain in Partnerschaft mit dem Bauernverband beider Basel BVBB den Anbau von proteinhaltigen Kulturen für die menschliche Ernährung im Baselbiet. Dazu möchte der Ebenrain Baselbieter und Basler Landwirtinnen und Landwirte bestärken und befähigen, auf dem Acker mehr proteinhaltige Nahrung für den menschlichen Konsum anzubauen und so zur Selbstversorgung mit pflanzlichen Proteinen aus der Region beizutragen. Das Programm soll damit auch zur Wertschöpfung der hiesigen Produktion beitragen und den direkten Zugang zum Markt und zu Vermarktungsstrukturen fördern.
Ziele des Programms
- Mehr proteinhaltige Nahrung für den menschlichen Konsum anzubauen und so zur Selbstversorgung mit pflanzlichen Proteinen aus der Region beizutragen.
- Einen Beitrag zur Wertschöpfung der hiesigen Produktion leisten und den direkten Zugang zum Markt und zu Vermarktungsstrukturen fördern.
- Finanzielle Beiträge leisten an Investitionsausgaben für die Umrüstung des Betriebes auf den Anbau, die Ernte und Verarbeitung von Proteinkulturen für den menschlichen Verzehr.
- Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten und Beratungsleitungen für die spezifischen Anforderungen in der Anbautechnik von Proteinkulturen und deren Produkt-Vermarktung.
- Erstellen eines Arbeitskreises, der sich fachlich von der Produktion bis zur Vermarktung unterstützt und austauscht.
Wer kann teilnehmen?
Direktzahlungsberechtigte Betriebe, welche proteinhaltige Ackerkulturen für die menschliche Ernährung produzieren, verarbeiten oder vermarkten. Dabei darf nur zertifiziertes Saatgut eingesetzt werden.
Weitere Voraussetzungen:
- Eine direkte oder indirekte Erhaltung oder Steigerung der Wertschöpfung auf Landwirtschaftsbetrieben.
- Überbetriebliche Vorhaben und Zusammenarbeit werden bevorzugt.
- Produktionsflächen werden mit einer Feldtafel ausgestattet (anhand Vorlage).
- Bereitschaft, die Erkenntnisse an andere Betriebe weiterzugeben.
Was wird gefördert?
- Flächenbeiträge von CHF 1'000.– / ha, wenn die Kultur nicht bereits von den Direktzahlungen des Bundes beitragsberechtigt ist.
- Zertifiziertes Saatgut: 50 % der Kosten werden vom Programm übernommen.
- Maschinen und Geräte: bis maximal ein Drittel der Kosten werden vom Programm übernommen.
- Weitere Massnahmen, welche die Wertschöpfung von proteinhaltiger Nahrung für den menschlichen Konsum fördern und vorantreiben.
Finanzrahmen 2024 - 2027: CHF 100'000.– pro Jahr
Arbeitskreis "Ackerbau der Zukunft"
Der Arbeitskreis trifft sich mehrmals im Jahr und tauscht sich zu Themen rund um den Anbau von Ackerproteinkulturen für die menschliche Ernährung aus. Interessierte Produzentinnen und Produzenten können sich bei Helena Römer oder Eleonor Fiechter melden.