- Sekundarschule Laufental
- Berichte
Berichte
Sporttag 2025

Sonne, Spiel und Teamgeist
Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fand am 18.6.25 unser diesjähriger Sporttag statt. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren mit viel Engagement und Begeisterung dabei.
Zur Auswahl standen die Mannschaftssportarten Basketball, Volleyball und Fussball. In selbstgewählten Teams konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch Teamgeist und Fairplay erleben. Zudem übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst die Rolle der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter – und meisterten diese verantwortungsvolle Aufgabe mit Bravour.
Trotz der heissen Temperaturen und des schweisstreibenden Programms herrschte den ganzen Tag über gute Laune. Dank der super Organisation und der Unterstützung durch das gesamte Kollegium verlief der Tag reibungslos und mit viel Freude für alle Beteiligten.
Ein grosses Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses schönen und sportlichen Tages beigetragen haben!
Zwingenlauf 2025 Bericht
Am 13.05.2025 fand an unserer Schule der Zwingenlauf statt, an dem die Sekundarschulen Zwingen und Laufen teilnahmen. Dabei ging es nicht um einenWettbewerb oder darum, wer der Schnellste ist – im Mittelpunkt standen die Bewegung, die Ausdauer und das gemeinsame Erlebnis. Der Lauf war gut geplant: Immer zwei Klassen starteten gleichzeitig. Um genug Platz auf der Strecke zu haben und ein angenehmes Lauferlebnis zu ermöglichen, begannen die Gruppen jeweils mit fünf Minuten Abstand zueinander. Die Laufstrecke führte von der Badi Laufen bis nach Zwingen und wieder zurück zur Badi. Sie war für alle machbar, aber dennoch herausfordernd. Viele Schülerinnen und Schüler liefen in ihrem eigenen Tempo – manche joggten locker, andere gingen zwischendurch ein Stück. Es ging darum, durchzuhalten und gemeinsam das Ziel zu erreichen – nicht umSchnelligkeit. Die Atmosphäre war motivierend und freundschaftlich. Manche liefen mit Freundinnen und Freunden, andere hörten Musik oder genossen einfach die frische Luft. Lehrpersonen begleiteten den Lauf, sorgten für Sicherheit und feuerten die Schülerinnen und Schüler an. Am Ende kamen alle erschöpft, aber zufrieden ins Ziel. Nach dem Lauf durfte man in die Badi und ein gratis Eis oder Slushie essen. (Klasse 1EeZ)
Zwingenlauf 2025

Heute fand bei strahlendem Wetter der Zwingenlauf unserer Schule statt – ein sportlicher Höhepunkt im Schuljahr, bei dem alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam an den Start gingen.
Die rund 4,5 Kilometer lange, anspruchsvolle Strecke verlangte allen einiges ab – Steigungen, Sonne und Tempo machten den Lauf zu einer echten Herausforderung. Die schnellsten Läuferinnen und Läufer erreichten das Ziel bereits nach etwa 18 Minuten – eine beeindruckende Leistung! Aber auch alle anderen haben sich bis zur Erschöpfung durchgekämpft und ihre persönlichen Grenzen getestet.
Zur Belohnung ging es im Anschluss für alle Teilnehmenden in die Badi Laufen – inklusive einer wohlverdienten Glace, die nach dem Lauf doppelt so gut schmeckte.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diesen tollen Anlass ermöglicht haben – allen voran Christoph Müller und Tamara Schmidlin, die die Organisation übernommen und den Tag mit viel Engagement begleitet haben!
Ein gelungener Tag voller Sport, Teamgeist und Sonne – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Infoabend - Berufsbildung und Mittelschulen

Am Donnerstag, 8. Mai 2025, fand in der Aula der Sekundarschule Laufen ein informativer und vielseitiger Infoabend zur Berufsbildung und den weiterführenden Schulwegen statt. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler der 2. Sekundarklasse sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte.
Jennifer Meyer führe souverän und kompetent durch den Abend und hat die einzelnen Referenten vorgestellt. Danach konnten die Jugendlichen und Eltern dann dem Vortrag der einzelnen Referenten zuhören und Fragen stellen. Ziel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen eine weitere Orientierung in der Welt der Berufe und weiterführenden Schulen zu bieten. Themen wie Berufswahl, Schnupperlehre, Aufnahmebedingungen und schulische Alternativen standen dabei im Mittelpunkt.
Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit den zahlreichen Referentinnen und Referenten, die spannende Einblicke in ihre Institutionen gaben – darunter Vertreterinnen und Vertreter der Berufsmaturitätsschule, Mittelschulen (wie der FMS, WMS und dem Gymnasium Laufen), des Laufbahnzentrums BL und verschiedener Berufslehren.
Ein herzliches Dankeschön an alle Referierenden für ihr Engagement und die informativen Beiträge – sie haben diesen Abend für unsere Schülerinnen und Schüler besonders bereichert!
Ein rundum gelungener LIFT-Abend

LIFT ist ein Erfolgsmodell, und zwar nicht nur an der Sekundarschule Laufental, sondern auch schweizweit. Wahrscheinlich fragt sich nun der eine oder andere, was LIFT bedeutet. Hinter den vier Buchstaben verbirgt sich der Slogan «Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit». Die Jugendlichen arbeiten an einem freien Nachmittag oder an einem Samstag zwei bis drei Stunden in einem Betrieb. Dabei gewinnen sie einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, lernen Lehrbetriebe kennen und erhalten noch ein Taschengeld.
Sage und schreibe 390 Schulen, verteilt in der ganzen Schweiz, beteiligen sich am entsprechenden Projekt. Besonders stolz ist man im Laufental darauf, dass 40 Betriebe am LIFT-Projekt teilnehmen. Damit sind die Laufentaler im Kanton Basel-Landschaft weit vorne, was die breite Abstützung des Projekts in der Wirtschaft betrifft. «LIFT bringt Schule und Wirtschaft zusammen», erläutert die LIFT-Verantwortliche und Klassenlehrerin Ivana Kilian. Gerne erinnert sie sich an die Anfänge von LIFT zurück. «Heinz Mildner hat uns damals an einen KMU-Anlass mitgenommen und uns den KMU-Mitgliedern vorgestellt. Dort konnten wir vor Ort viele Unternehmen vom LIFT-Projekt überzeugen. Viele der damaligen Betriebe sind auch heute noch dabei», blickt Ivana Kilian erfreut zurück. Zusammen mit drei weiteren Lehrpersonen leitet sie auch die Module, in denen die Jugendlichen für die Arbeit in den Betrieben fit gemacht werden. Zudem ist sie für die Bereitstellung der Wochenarbeitsplätze (WAP) zuständig. Die Bandbreite der Berufe, welche die Jugendlichen besuchen können, ist riesig. Ob im Krankenhaus, in der Gärtnerei, beim Coiffeur, in der Bäckerei, in Fastfood-Unternehmen, in der KiTa, im Blumenladen, beim Zimmermann oder in der Autowerkstatt: Jeder interessierte Jugendliche kann eine spannende Tätigkeit finden.
Am Donnerstag, 27. März 2025, fand in der Aula der Sekundarschulanlage Laufen der LIFT-Abschlussabend der dritten Klassen statt. Anwesend waren auch die Jugendlichen und Erziehungsberechtigten der ersten und zweiten Klassen. Es war ein würdiger Abend mit einem tollen Rahmenprogramm. Neben einem witzigen Video, in dem gezeigt wurde, wie sich Jugendliche am Wochenarbeitsplatz benehmen und nicht benehmen sollen, gab es auch eine musikalisch-sprachliche Würdigung einzelner WAP-Betriebe durch LIFT-Teilnehmende der zweiten Klassen sowie ein Kahoot-Quiz.
Höhepunkt des Abends war aber sicherlich die Übergabe der Zertifikatszeugnisse an die elf erfolgreichen Teilnehmenden der Schulanlagen Laufen und Zwingen. Voller Stolz nahmen sie die Zeugnisse aus den Händen der Modulverantwortlichen in Empfang. «Ich habe dank LIFT meine Lehrstelle im Zentrum Rosengarten bekommen», bilanziert ein Jugendlicher, während ein anderer verlauten lässt: «Ich habe viel Arbeitserfahrung sammeln können und Einblicke in die Berufswelt erhalten.» Ein weiterer LIFT-Teilnehmer erkennt einen weiteren schönen Nebeneffekt: «Man verdient nebenbei etwas Geld.»
Auch für die Betriebe kann sich eine Teilnahme am LIFT-Projekt lohnen. Neben der Möglichkeit, valable Lehrlinge zu finden, leisten die Betriebe einen wertvollen Beitrag zur Verminderung von Jugendarbeitslosigkeit. Zudem können sie Jugendliche für einen Beruf begeistern und jungen Menschen Freude an praktischen Tätigkeiten vermitteln.
Den Abschluss eines rundum erfolgreichen Abends bildete ein von der Laufener Kleinklasse zubereiteter Apéro, der keine Wünsche offenliess.
Mathias Kressig, Schulleitung Sek Laufental
Bücherzauber 2024

Heute, am 22.11.2024, fand an unserer Schule ein abwechslungsreicher Projekttag statt, der ganz im Zeichen von Kreativität und Zusammenarbeit stand. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus einer Vielzahl spannender Projekte zu wählen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
In kleinen Gruppen konnten sie beispielsweise eigene Bücher gestalten, dabei eigene Geschichten schreiben und illustrieren. Andere entschieden sich, Rätselbücher zu erfinden und dabei knifflige Aufgaben und kreative Rätsel zu entwickeln.
Auch das Thema „Vorlesen“ fand grossen Anklang.
Ob spannende Rätsel, liebevoll gestaltete Geschichten oder mitreissend vorgetragene Erzählungen – der Projekttag hat gezeigt, wie viel Potenzial und Engagement in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.
Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrkräfte, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.!