- Berufsfachschule Gesundheit Baselland
- Ausbildungen
- Berufsabschluss für Erwachsene: FaGe
Berufsabschluss für Erwachsene: FaGe
Warum sich der Berufsabschluss lohnt
Sie haben bereits Berufserfahrung im Gesundheitswesen, aber noch keinen Berufsabschluss? Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und Ihr Fachwissen vertiefen? Auch als Erwachsene/r können Sie den eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss Fachmann/Fachfrau Gesundheit FaGe erwerben! Ihr Gewinn:
- Mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Bessere Anstellungsbedingungen
- Höhere Arbeitsplatzsicherheit
- Grössere Aufstiegschancen
Ausbildung
Sie besuchen berufsbegleitend unsere Modulkurse, die Sie gezielt auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Dabei arbeiten Sie weiterhin an Ihrer bisherigen Stelle (60–80%). Die Ausbildungszeit dauert zwei Jahre.
Laufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss sind folgende Weiterbildungen möglich:
- Kurse und Lehrgänge, um einzelne Fachbereiche zu vertiefen
- Höhere Fachschule HF: Diplom in Pflege, Operationstechnik, Aktivierung oder medizinisch-technischer Radiologie
Zulassungsbedingungen
Sie benötigen folgende Voraussetzungen:
- Mind. fünf Jahre Berufserfahrung bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung. Davon müssen mind. drei Jahre im Berufsfeld Pflege und Betreuung erworben worden sein.
- Gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse. Die Kurse werden in deutscher Sprache angeboten.
- Schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers. Im Rahmen des Qualifikationsverfahrens müssen Sie eine individuelle Prüfungsarbeit (IPA) im Betrieb absolvieren. Dazu benötigen Sie das Einverständnis Ihres Arbeitsgebers, dass die Prüfung in Ihrem Betrieb durchgeführt werden kann. Zudem müssen die betrieblichen Voraussetzungen und Einrichtungen für die Durchführung der Prüfung gemäss den Prüfungsrichtlinien vorhanden sein. Im Weiteren muss Ihnen Ihr Arbeitgeber gewährleisten, die neu erworbenen Kompetenzen in Ihrem Arbeitsfeld anzuwenden.
Bikantonale Zulassungsbedingungen BAE FaGe und BAE AGS (PDF)
Anmeldung
Anmeldeschluss jährlich am 31. Mai.
Bis zur Anmeldung an unserer Schule braucht es einige Schritte:
- Für Interessierte mit Wohnort BL, AG, SO
Besuch einer obligatorischen Informationsveranstaltung (spätester Anmeldeschluss jeweils 7 Tage vor Durchführung)
Termine: 26. März 2025, 14. Mai 2025, 11. Juni 2025.
Jeweils von 18.45 bis ca. 20.30 Uhr in der Aula des Campus Bildung Gesundheit, Binningerstrasse 2, Münchenstein.
Bitte Anmeldeformular (PDF) ausfüllen und per E-Mail einsenden an: jacqueline.schmid@sbl.ch. - Für Interessierte mit Wohnort BS
In Basel-Stadt wohnhafte Personen (auch Personen mit Grenzgängerbewilligung und Arbeitsort BS) müssen die obligatorische Orientierungsveranstaltung des Kantons Basel-Stadt besuchen. Hier finden Sie Termine/Anmeldung und weitere Informationen - Für Interessierte mit Wohnort BL, AG, SO:
Absolvierung der Zulassungsprüfung Grundkompetenzen Deutsch
Termine: 20. März 2025, 8. Mai 2025, 5. Juni 2025, 19. Juni 2025.
Jeweils von 13.30 bis ca. 14.30 Uhr im Campus Bildung Gesundheit, Binningerstrasse 2, Münchenstein.
Bitte Anmeldeformular (PDF) ausfüllen und per E-Mail einsenden an: jacqueline.schmid@sbl.ch - Für Interessierte mit Wohnort BS:
Der Kanton Basel-Stadt prüft im Rahmen des Zulassungsverfahrens die Deutschkenntnisse in Zusammenarbeit mit ECAP. Weitere Informationen - Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber
- Zulassungsprüfung durch den Kanton (für die Zulassung nach Art. 32 für das Qualifikationsverfahren)
Die Abklärungen und Gesuche erfolgen immer im Wohnkanton. Als Grenzgänger/in wenden Sie sich an den Kanton Ihres Arbeitsgebers.
Kontaktperson Kanton Basel-Landschaft:
Ines Ernst, Tel. 061 552 28 51, ines.ernst@bl.ch
Zulassungsgesuch BL (PDF)Kontaktperson Kanton Basel-Stadt:
Ursula Kuster, Tel. 061 267 89 32, ursula.kuster@bs.ch
Teilnehmende erhalten das Zulassungsgesuch von Basel-Stadt nach der Teilnahme an der obligatorischen Orientierungsveranstaltung von Basel-StadtKontaktperson Kanton Aargau:
Mirjam Hurtado, Tel. 062 835 22 33, mirjam.hurtado@ag.ch
Zulassungsgesuch AGKontaktperson Kanton Solothurn:
Rudolf Zimmerli, Tel. 032 627 28 73, rudolf.zimmerli@dbk.so.ch
Zulassungsgesuch SO - Anmeldung an unserer Schule
Personalienblatt (PDF) für die Anmeldung (erst nach Erhalt der Zulassung zum Qualifikationsverfahren auszufüllen).
Dokumente
- Allgemeine Informationen zum Berufsabschluss (PDF)
- Bildungsplan (PDF)
- Ausbilungskonzept Allgemeinbildung (PDF)
- Leitfaden Unterricht (PDF)
- Merkblatt zum Berufsabschluss (PDF)
- Modulbeschreibung überbetriebliche Kurse (PDF)
- Modulplan Allgemeinbildender Unterricht 2024-26 1. Jahr (PDF)
- Modulplan Allgemeinbildender Unterricht 2024-25 2. Jahr (PDF)
- Modulplan Berufskundeunterricht 2023-25 1.+2. Jahr (PDF)
- Modulplan Berufskundeunterricht 2024-26 1.+2. Jahr (PDF)
- Modulplan Berufskundeunterricht 2025-27 1.+2. Jahr (PDF)