- Berufsfachschule Gesundheit Baselland
- Ausbildungen
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmaturität BM1
Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmaturität BM1
Ausbildung
Die Berufsmatur der Ausrichtung Gesundheit und Soziales ergänzt die praxisorientierte Berufslehre Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe mit einer vertieften Allgemeinbildung. Sie fördert das ganzheitliche Denken, das selbstständige Lernen sowie die Ausdrucks- und Teamfähigkeit. Die Ausbildung findet während der Lehre statt (BM1).
Gleichzeitig ist die Berufsmaturität ein eigenständiger, anspruchsvoller Bildungsabschluss – und damit eine Alternative zur gymnasialen Matur. Sie bietet Ihnen prüfungsfreien Zugang zu einem verwandten Studium an einer Fachhochschule. Zudem ist sie auch eine gute Vorbereitung auf die höhere Berufsbildung. Sogar ein Studium an der Uni oder der ETH ist möglich, wenn Sie die Ergänzungsprüfung – die sogenannte Passerelle – bestehen.
Die berufliche Grundbildung mit BM dauert drei Jahre und schliesst mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und der Berufsmaturität Fachrichtung Gesundheit und Soziales ab.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, der auch die Hauptverantwortung für Ihre Ausbildung trägt. Den berufskundlichen, den allgemeinbildenden und den Sportunterricht besuchen Sie an unserer Berufsfachschule (2 Tage im 1. und 2. Lehrjahr, 1 Tag im 3. Lehrjahr). Zusätzlich besuchen Sie den BM-Unterricht an unserer Schule (1 Tag pro Woche). Ergänzend finden überbetriebliche Kurse zur Vertiefung statt.
Laufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss sind folgende Weiterbildungen möglich:
- Fachhochschule: Bachelor in Physiotherapie, Ergotherapie oder Pflege
- Höhere Fachschule HF: Diplom in Pflege, Operationstechnik, Aktivierung oder medizinisch-technischer Radiologie
Voraussetzungen
- Übertrittsberechtigung der Sekundarschule für die BM
- Abgeschlossener Lehrvertrag (Ihr Lehrbetrieb muss die BM anbieten)
Schülerinnen und Schüler aus Basel-Stadt: Wenn Sie im Januar-Zeugnis der dritten Sekundarklasse die Übertrittsberechtigung nicht erreichen, können Sie die freiwillige Aufnahmeprüfung im Frühlingssemester machen. Diese wird vom Erziehungsdepartement Basel-Stadt durchgeführt.
Wenn Sie Ihren Volksschulabschluss in Basel-Landschaft vor 2019 respektive in Basel-Stadt vor 2018 gemacht haben, gelten andere Bedingungen.
Wenn Sie die Sekundarstufe I in einem anderen Kanton abgeschlossen haben, so gelten die Übertrittsbedingungen dieses Kantons.
Mehr zu den Übertrittsbedingungen
Bei Fragen wenden Sie sich an das Sekretariat unserer Schule.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular an und legen Sie die Zeugnisse der Abschlussklasse der Sekundarschule bei.