- Berufsfachschule Gesundheit Baselland
- Für Lernende
- Für Lernende AGS
Für Lernende AGS
Unterricht
- Unterrichtszeiten mit Pausen (PDF)
- Ihren individuellen Stundenplan finden Sie im WebUnits. Sie können die App «Untis Mobile» auf Ihrem Tablet oder Smartphone installieren, um jederzeit auf Ihren Stundenplan zuzugreifen.

WebUntis für Android

WebUntis für iOS
Lehrmittel
Die BfG arbeitet in der Berufskunde und in der Allgemeinbildung ausschliesslich mit elektronischen Lehrmitteln. Dazu bringen Sie Ihr eigenes Endgerät mit in die Schule (Bring Your Own Device BYOD). Das bedeutet, dass Sie e-Book-Versionen bestellen und in der Schule damit arbeiten. Falls Sie nachträglich die Printversionen erwerben möchten, bezahlen Sie einen Aufpreis.
Das Bestellzeitfenster für die Lehrmittel ist jährlich von ca. Mitte Juni bis nach den Herbstferien geöffnet. Ausserhalb dieses Zeitraums können Sie sich für weitere Informationen an verlag@careum.ch wenden.
Für die Installation des Lehrmittels erhalten Sie einen Code, den Sie bitte an Ihrem ersten Schultag mitnehmen. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung Ihres Lehrmittelaccounts.
Fachkundige individuelle Betreuung fib
Haben Sie Schwierigkeiten, Lernhemmungen oder Probleme, die das Lernen beeinträchtigen? Dann steht Ihnen individuelle Begleitung durch eine fib-Lehrperson zu. Mehr zu diesem Förderangebot
Deutsch als Zweitsprache DaZ
Die Deutschförderung ist in den Unterricht integriert.
Leistungsbeurteilung von Qualifikationsnachweisen
Für eine einheitliche und transparente Praxis der Leistungsbeurteilung an der BfG gibt es einen verbindlichen Leitfaden. Sie finden darin die grundsätzlichen Kriterien, Wertehaltungen und Normen, wie wir an unserer Schule prüfen, bewerten und die rechtlichen Grundlagen im Alltag umsetzen. Prüfen und Bewerten soll so höchstmöglich einsichtig und verstehbar werden.
Der Leitfaden zur Leistungsbeurteilung ist für Lernende und Lehrpersonen der BfG verbindlich. So haben wir alle die Chance, eine faire und verstehbare Kultur der Leistungsbewertung zu leben.
Leitfaden zur Leistungsbeurteilung von Qualifikationsnachweisen (PDF)