- Berufsfachschule Gesundheit Baselland
- Über uns
- Pädagogischer ICT-Support PICTS
Pädagogischer ICT-Support PICTS
Den digitalen Wandel begleiten
Der pädagogische ICT-Support PICTS ist ein zentrales Element zur Begleitung des digitalen Wandels an den Schulen. PICTS-Lehrpersonen sind an der Schnittstelle Technik–Pädagogik tätig. Sie fördern den pädagogischen Umgang mit digitalen Medien an der Schule, beraten die Schulleitung mit ihrer Expertise und unterstützen das Kollegium beim sinnvollen Einsatz im Unterricht. An unserer Schule nimmt der digitale Raum als vierter Pädagoge eine wichtige Stellung ein und wird bewusst von den Lehrpersonen gestaltet.
Was machen die PICTS-Lehrpersonen?
- Fachberatung: Ad-hoc-Beratung, ICT-Sprechstunde, kollegialer Austausch, Teamteaching
- Weiterbildung: Inputs an Teamsitzungen, Kurzeinführungen nach Bedarf, Angebote im schulinternen Weiterbildungsprogramm
- Projektbegleitung: Klassen-/Atelierprojekte, Schulhausprojekte, Projektzimmer/Mediothek
- Wissensmanagement: Austausch-Plattform, Unterrichtsbeispiele, Anleitungen, Linksammlung, Lehrmittel/Handreichungen, elektronische Beratung
- Entwicklung und Organisation: Beratung für Schulleitung und Team, ICT als Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung, ICT-Konzeption, auf dem Lehrplan Volksschule Basellandschaft basierender interner «ICT-Lehrplan», Sensibilisierung bzgl. Aspekten des Datenschutzes und der Informationssicherheit
Die Ziele der PICTS-Unterstützung
- Unsere Lehrpersonen kennen die Grundlagen zu Kultur der Digitalität und «der Mensch in der Arbeitswelt 4.0» und leiten daraus die didaktischen Begründungen ab.
- Die Grundlagen zur Pädagogik, wie zum Beispiel die 4K’s und das SAMR-Modell, werden mit den bestehenden Unterrichtsmodellen verknüpft und im Unterricht umgesetzt.
- Die Lehrpersonen nutzen die an der Schule zur Verfügung gestellten digitalen Tools sinnvoll und effizient im Unterricht.
- Sie verknüpfen analoge und digitale Räume (3. und 4. Pädagoge) und nutzen sie gezielt und sinnvoll.
- Sie wirken im Sinne von «Digital Good Life at Work» als Vorbild für die Lernenden.