- Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Arxhof
- Angebot
- Sozialpädagogik
Sozialpädagogik

Gestaltung der Alltagsstruktur und Perspektiventwicklung
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten und betreuen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in allen Abschnitten der Behandlung, von der Abklärungsphase (offen oder geschlossen) über die Behandlungsphase im offenen Bereich bis hin zum Übergang ins Aussenwohnen und die erfolgreiche Beendigung der Massnahme. Dabei sind sie für das Einhalten der Tagesstrukturen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung zuständig. Sie arbeiten innerhalb des strukturierten Settings – welches in der Regel für mehrere Jahre das zentrale Lebensumfeld der Eingewiesenen darstellt – mit den jungen Erwachsenen an den Sozial- und Selbstkompetenzen, den alltagspraktischen Fähigkeiten und unterstützen sie bei der Entwicklung eines positiven und deliktfreien Lebensentwurfes.
Bezugspersonenarbeit
Zu den zentralen pädagogischen Interventionen und Methoden zählt eine intensive Bezugspersonenarbeit. Diese findet mit festen Gesprächsterminen ebenso wie im Gruppenalltag statt und hat Aspekte wie das «Ankommen» in der Massnahme (insbesondere in der Anfangsphase), Herstellen einer Behandlungscompliance, die Erarbeitung von positiven Verhaltensalternativen (z.B. bei Konflikten, in der Gruppe oder auch unter Belastungen) und die Entwicklung einer tragfähigen Lebensplanung (z.B. Ausbildung, Selbstkonzept, soziales Umfeld usw.) zum Inhalt.
Gruppengefässe und Gruppenangebote
Neben der auf Einzelpersonen fokussierten Bezugspersonenarbeit kommt der Arbeit in und mit Gruppen auf dem Arxhof eine wichtige Bedeutung zu. Dabei gibt es fest in die Struktur eingebundene Formate wie Sozialkompetenzgruppen (die sich an einer festen Modul- oder Trainingsstruktur orientieren) oder Eingewiesenenmeetings (Gefäss zur Planung, Abstimmung und Information für Fragen, die alle betreffen). Ebenfalls dienen Gruppenaktivitäten (strukturierte Freizeit, Gruppenausgänge) der Freizeitgestaltung und als Lerngelegenheiten für verändertes Sozial- und Individualverhalten. Zudem werden aktuelle Vorfälle, Konflikte oder Regelverstösse in anlassbezogenen Gruppenmeetings bearbeitet.
Arbeit im Kernbehandlungsteam
Alle drei Fachdisziplinen Berufsbildung, Psychotherapie und Sozialpädagogik arbeiten in der Behandlungsplanung und –umsetzung eng zusammen. Dafür werden regelmässig Fallbesprechungen angesetzt und es findet ein enger Austausch im pädagogischen Alltag statt.
Leitung Sozialpädagogik
Frau Linda Seiler und Herr Michael Recher
Tel. 061 552 23 00
Dein Karrierestart in der Sozialpädagogik
Du stehst kurz vor deinem Abschluss, in Sozialer Arbeit FH, Sozialpädagogik HF oder einer gleichwertigen Ausbildung im sozialen Bereich?
Bei uns bist du richtig!