- Massnahmenzentrum für junge Erwachsene Arxhof
- News
- Pilotprojekt Aufnahme von Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen
Pilotprojekt Aufnahme von Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen
von Francesco CastelliPilotprojekt Aufnahme von Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen
Das Profil der Menschen, die in das Massnahmenzentrum für junge Erwachsene eingewiesen werden, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie sind immer jünger und stärker psychisch vorbelastet. Und sie verfügen über geringere kognitive Fähigkeiten sowie häufig über wenig Deutschkenntnisse. Mit verschiedenen Massnahmen reagiert der Arxhof auf diese Veränderung.
In diesem Sommer 2024 haben wir ein Pilotprojekt gestartet, um die Aufnahme von Jugendlichen mit geringen Deutschkenntnissen zu ermöglichen. Durch ein systematisches Deutschschulungsprogramm nach Eintritt sollen die Eingewiesenen so schnell als möglich eine selbständige Sprachanwendung erwerben. Diese ist wichtig für einen erfolgreichen Start in die Therapie- und Behandlungsphase.
Für die Durchführung dieses Projekts sind wir eine enge Kooperation mit dem Ausländerdienst des Kantons Basel-Landschaft eingegangen, der die Sprachschulungen sicherstellt. Aktuell durchlaufen zwei Eingewiesene mit geringen Deutschkenntnissen das intensive Sprachschulprogramm in der geschlossenen Eintrittsabteilung.
Parallel wird das Personal neu in interkulturellen Kursen geschult. Das zentrale Thema: Was bedeutet es, mit Jugendlichen zu arbeiten, die nicht in der Schweiz aufgewachsen sind?
Das Pilotprojekt ist erfolgreich angelaufen: So hat ein Jugendlicher aus Afghanistan schon nach gut drei Monaten sein Sprachniveau von elementarer Sprachanwendung (Niveau A1) auf selbständige Sprachanwendung (Niveau A2) erhöhen können und ist damit bereit für die deliktorientierte Therapie.
Falls Sie Fragen zu diesem Pilotprojekt haben oder einen Jugendlichen platzieren möchten, der in dieses Programm passen würde, so steht Ihnen Frau Aurea Haueter, Leiterin Psychologisch-Forensischer Dienst, gerne beratend zur Verfügung (aurea.haueter@bl.ch, 061 552 23 00).
Zum Autor
Francesco Castelli ist Direktor des MZjE Arxhof