- Amt für Wald und Wild beider Basel
- Wald
- Wald und Klimawandel
Wald und Klimawandel

Quelle: Amt für Wald und Wild
Die Klimaveränderung macht auch vor dem Wald nicht halt
In den vergangenen Jahren wurden in den Sommermonaten immer wieder Höchsttemperaturen vermessen. Langanhaltende Trockenperioden sind für die Natur, insbesondere den Wald und die Gewässer, sehr belastend und erhöhen das Mortalitätsrisiko bereits kranker oder geschwächter Bäume. Das Wettergeschehen verändert sich rascher, als das sich der Wald durch ausschliesslich natürliche Prozesse anpassen könnte. Damit die Wälder ihre vielfältigen öffentlichen Waldleistungen trotzt klimatischer Herausforderungen dauerhaft erfüllen, braucht es gezielte Pflege und Unterstützung.
Aus diesem Grund verabschiedete die Regierung im Jahre 2020 das Programm «Waldpflege im Klimawandel 2020-2023», das heute noch immer weitergeführt wird. Das Programm beinhaltet sowohl sofortige- als auch langfristig-orientierte Massnahmen. Ein wichtiges Ziel ist unter anderem eine erhöhte Vielfalt (Baumalter und –art) sowie Störungsresilienz.
Informationen des Amts für Wald und Wild beider Basel zum Thema:
Plakatserie Wald im Klimawandel BL/BS
Broschüre Wald im Klimawandel BL/BS
Waldnachrichten Waldbau für die Zukunft (Dezember 2022)
Waldnachrichten Mit Trockenschäden umgehen (Juni 2020)
Merkblatt zum Umgang mit Waldschäden für Einwohnergemeinden
Weitere Informationen zu dieser Thematik:
Dossier Klima Bundesamt für Umwelt
Dossier Wald und Klimawandel
National Center for Climate Services
Klimaszenarien für die Schweiz
Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt
Erklärvideo zum Umgang mit Waldschäden für Einwohnergemeinden
Umgang mit Waldschäden / Handbuch "Management von Schadereignissen im Wald"
Eine der Folgen des Klimawandels wird sein, dass Wetterextrem-Ereignisse zunehmen und die Schäden vielfältiger werden. Das haben die Folgen der Sommertrockenheit und deren Bewältigung in den Folgejahren deutlich gezeigt. Um für das zukünftige Management von Waldschadenereignissen besser gewappnet zu sein, erweiterte das Amt für Wald beider Basel das bestehende Sturmschadenhandbuch weiter in ein Handbuch für das Management von Schadereignissen im Wald. Darin sind nicht nur Sturmereignisse sondern auch andere Schadereignisse wie beispielsweise die Auswirkungen von Trockenheitsphasen thematisiert. Zudem bindet das Handbuch nicht nur die kantonalen sondern alle Akteurinnen und Akteure ein, die beim Management von Schadereignissen im Wald eine Funktion erfüllen
Aufbau des Handbuchs
Das Handbuch orientiert sich am integralen Risikomanagement des Bundes und ist gemäss dessen Phasen in vier Teile sowie verschiedene Anhänge (Hilfsmittel) unterteilt. Zusätzlich zum Handbuch und den Anhängen (Hilfsmittel) stehen für die einzelnen Ereignisphasen Standardabläufe zur verfügen, welche in kurzer Form die Aufgaben der Akteurinnen und Akteure sowie die Schnittstellen untereinander aufzeigen.
Link auf Handbuch
Standardabläufe:
Grundsätzliche Aufgaben in der Vorbeugung
Ereignisspezifische Standardabläufe in der Bewältigung
Grundsätzliche Aufgaben in der Regeneration
Aufgaben zusammengefasst für:
Amt für Wald beider Basel und Revierförster
Waldeigentümer/innen sowie Forstbetriebe
Einwohnergemeinden
Feuerwehrinspektorat
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und Kantonaler Führungsstab