- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Landwirtschaft
- Klima und Ressourcen
- Weitere Ressourcenthemen
Weitere Ressourcenthemen
Der Ebenrain unterstützt die Landwirtschaft bei der Umsetzung von Massnahmen zum Klimaschutz sowie bei der Anpassung an den Klimawandel. Folgende Bereiche werden vom Ressort Investitionshilfen bearbeitet:
Reduktion Ammoniakemissionen

Bund und Kanton unterstützen bauliche Massnahmen und Einrichtungen zur Verwirklichung ökologischer Ziele mit Beiträgen und Investitionskrediten. Zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen werden folgende Massnahmen unterstützt:
- Laufgänge mit Quergefälle und Harnsammelrinne
- Erhöhte Fressstände
- Abluftreinigungsanlagen
- Anlagen und Gülleansäuerung
- Abdeckung von bestehenden Güllegruben (nur Beitrag)
Von 2012 bis 2017 wurden mit dem Ressourcenprojekt Ammoniak BL die Ammoniak-Emissionen erfolgreich reduziert.
Ressourcenprojekt Ammoniak BL (2012-2017)
Füll- und Waschplätze

Zur Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in die Umwelt muss jeder Betrieb, welcher Pflanzenschutzmittel anwendet, jederzeit den Zugang zu einem konformen Füll- und Waschplatz vorweisen können. Die Erstellung solcher Füll- und Waschplätze wird mit Beiträgen und allenfalls IK unterstützt.
Projekt Obstbaumschnittholz

Beim Schnitt vom Obstbäumen fallen jährlich beträchtliche Mengen an Baumschnitt an. Der Ebenrain unterstützt die Gemeinden mit dem Projekt Obstbaumschnittholz seit 2008 beim Sammeln, Lagern und der Verarbeitung des Schnittgutes zu Holzschnitzeln für eine sinnvolle energetische Nutzung. Damit werden auch die Feinstaub- und CO2-Emissionen reduziert und Rauchbelästigungen vermieden. Ziel ist die flächendeckende Wegfuhr von Obstbaumschnitt im ganzen Kanton mit anschliessender sinnvoller energetischer Nutzung und Förderung als erneuerbarer Energieträger.
Wasserspeicherteiche

In Zukunft wird es aufgrund des Klimawandels vermehrt zu Trockenperioden kommen. Die Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen, insbesondere Spezialkulturen, gewinnt daher an Bedeutung. Weil mit der Trockenheit im Sommer zukünftig der Wasserbezug nicht jederzeit gesichert ist, wird vermehrt der Bau von lokalen Speicherteichen eine Alternative sein.
Der Ebenrain stellt die Grundlagen und Merkblätter für die Erstellung von Speicherteichen zur Bewässerung bereit: Faktenblatt "Wasserspeicher für die Bewässerung".
Dokumente
Kontaktpersonen
Christoph Gysin (Reduktion Ammoniakemmissionen, Füll- und Waschplätze, Projekt Obstbaumschnittholz)
Stefan Weber (Photovoltaik, Stromspeicher, Biogasanlagen)
Sereina Grieder (Wasserspeicherteiche)
Andreas Bubendorf (Wasserstrategie, Klimastrategie)