- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Landwirtschaft
- Klima und Ressourcen
- Weitere Ressourcenthemen
- Ressourcenprojekt Ammoniak
Ressourcenprojekt Ammoniak
Allgemeines

Allgemeines
Bild Legende:
Das Ressourcenprojekt Ammoniak BL wurde im Dezember 2017 abgeschlossen: Abschlussbericht.
Es handelte sich um ein Projekt nach Art. 77 a Landwirtschaftsgesetz (Bund).
Ziel des Projektes war die effiziente Nutzung des Stickstoffes aus den Hofdüngern sowie die Reduktion der Ammoniakverluste in die Luft. Die Ammoniakemissionen stammen zu rund 90 % aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Sie sollen mit dem Projekt um 7 bis 8 Prozent verringert werden.
Projektträger ist das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung. Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband beider Basel und dem Lufthygieneamt.
Das Projektgebiet umfasste den ganzen Kanton Basel-Landschaft sowie die von Baselbieter Landwirten bewirtschafteten ausserkantonalen Flächen.
Beitragsberechtigt waren direktzahlungsberechtigte Baselbieter Betriebe resp. deren Bewirtschafter, welche die Anforderungen des ökologischen Leistungsnachweises erfüllen. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Das Projekt dauerte vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2017.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden im Rahmen des Ressourcenprojektes Ammoniak BL umgesetzt:
- Einsatz Schleppschlauchverteiler
Beitrag an den Kauf von Schleppschlauchverteilern (diese Massnahme war bis Ende 2013 befristet) - Rascher Harnabfluss
Übernahme eines Teils der Kosten für die Laufflächenausführung mit Gefälle und Harnsammelrinne inkl. Entmistungsschieber (Antrieb, Montage, Arbeit, etc.) - Abdeckung offene Güllebehälter
Übernahme von 80 % der Kosten der Abdeckung, max. 100.--/m2 - Beratung und Information
Beratung der Betriebe zum Thema Reduktion der Ammoniakemissionen; Informationskampagne
Die Details zu den einzelnen Massnahmen können dem Flyer " Ressourcenprojekt Ammoniak BL " entnommen werden.