- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Landwirtschaft
- Markt
- PRE "Genuss aus Stadt und Land"
PRE "Genuss aus Stadt und Land"
Innovation und Wertschöpfung fördern mit Regionalprodukten «Aus Stadt und Land»

Das Projekt zur regionalen Entwicklung «Genuss aus Stadt und Land» (PRE) will dem Bedürfnis der Konsumentinnen und Konsumenten nach mehr Regionalität und Authentizität mit einem wachsenden Angebot aus regionaler Produktion nachkommen. Das Projekt wurde im Frühjahr 2017 von einer breiten regionalen Trägerschaft aus beiden Basel initiiert. Herzstück sind Teilprojekte wie die Plattform Feld zu Tisch, die Hofkäserei Nebiker, der Kräuterhof Amriza oder die IG Juramalz, welche in ihre Projekte in den Bereichen Produktion, Logistik oder Marketing investieren wollen. Das PRE befindet sich seit dem 1. Januar 2022 in Umsetzung und dauert bis Ende 2027. Die Investitionen in die Teilprojekte werden zum grössten Teil von den Trägern selber finanziert sowie von Bund und den beiden Basel mit Beiträgen unterstützt.
Träger des PRE ist der Verein Genuss aus Stadt und Land. Der Verein ist ein Zusammenschluss aller Teilprojekte des PRE, sowie weiterer Betriebe, welche sich für die Initiative engagieren. Der Verein hat aktuell rund 30 Mitglieder und hat seinen Sitz in Basel. Mehr zum Verein und seinen Aktivitäten finden Sie unter www.ausstadtundland.ch.
Gemeinschaftliche und individuelle Ziele
Die Projektinitiantinnen und -initianten wollen mit dem PRE ein gemeinschaftliches Marketing mit der Marke "Aus Stadt und Land" aufbauen. Damit soll vor allem der Nutzen eines geeinten, starken Marktauftritts einem weiten Kreis von Produzenten und Lebensmittelherstellern zugänglich gemacht werden. Gemeinschaftliches Ziel für das gesamte PRE ist, die Wertschöpfung von Landwirtschafts- und Verarbeitungsbetrieben sowie von Tourismus und Gastronomie in der Region zu steigern und von Synergien zu profitieren. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt das PRE Teilprojekte verschiedenster Träger, welche individuelle Produkte und Dienstleistungen unter dem gemeinsamen Auftritt entwickeln und anbieten wollen. Die Teilprojekte gliedern sich in vier Handlungsfelder:
- Logistik, Supply Chains und Marketing
- Regionale Rohstoffverarbeitung und Qualität und Vielfalt der Regionalprodukte
- Agrotourismus und Gastronomie
- Sensibilisierung, Bildung, Brückenbau
Aktuell nehmen folgende Teilprojekte am PRE Genuss aus Stadt und Land teil:
Projektname | Trägerschaft | Projektziel |
Geschäftsstelle Genuss aus Stadt und Land | Verein Genuss aus Stadt und Land, Basel | Trägerschaft der gesamten Projektinitiative, gemeinsame Kommunikations- und Vermarktungsaktivitäten |
Hofladen Fluhberg | Hof Fluhberg, Sissach | Ausbau und Renovation des betriebseigenen Hofladens |
Hofladen Margarethengut | Hof Margarethengut, Binningen | Ausbau des Hofladens |
Feld zu Tisch | Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel | Aufbau der B2B-Regionalprodukteplattform Feld zu Tisch |
Frisches & Regionales in der Markthalle | Markthallen AG, Basel | Aufbau eines Wochen- und Themenmarktes für Regionalprodukte |
Logistik Birsmattehof | Agrico Genossenschaft, Therwil | Optimierung der Gemüseabo-Logistik und Ausbau der Verarbeitungsküche für die Verwertung von Überschüssen und zur Organisation von Kursen |
Bioflix | biolini GmbH, Basel | Ausbau weiterer Ladenstandorte, Steigerung des regionalen Sortiments |
Fruchtmanufaktur | Posamenter GmbH, Wenslingen | Ausbau der Verarbeitung von Hochstammobst und der Lohndienstleistungen, sowie Optimierung der Logistik |
Juramalz | Verein IG Juramalz, Sissach | Aufbau einer Produzentenorganisation für den Anbau und die Verarbeitung von regionaler Braugerste |
Metzgerhuus Stadt & Land | Metzgerhuus Stadt & Land AG, Arlesheim | Bau eines regionalen Schlachthofes |
Hofkäserei Nebiker | Thomas Nebiker, Eptingen | Ausbau der Hofkäserei Nebiker für die ganzjährige Produktion von Käse |
Weingut Jauslin | Weingut Jauslin, Muttenz | Anschaffung einer Weinabfüllmaschine |
Mosterei Buser | Hoflädeli Buser's, Thürnen | Anschaffung einer Mostabfüllanlage |
Setzlingsproduktion Itin | Itin's Hofladen, Ormalingen | Übernahme und Aufbau einer Setzlingsproduktion |
Stadtkäserei | SKB Foods AG, Allschwil | Aufbau einer Käserei |
Truthahnproduktion Rütihof | Hof Rütihof, Häfelfingen | Ausbau der Schlachtung und Verarbeitung von Truthähnen |
Kult Bäckerei | Gesellschaft für angewandte Gastronautik mbH, Basel | Ausbau eines neuen Bäckereiproduktionsstandorts |
Tschäpperliweine | Tschäpperliweine GmbH, Aesch | Sanierung der Weinkellerei |
Mosterei Tobler | Untere Wanne, Liestal | Anschaffung einer neuen Mostpresse |
Whiskyproduktion Raurica | Raurica GmbH, Sissach | Sanierung der Brennerei |
Honigweg | Verein Honigweg Rünenberg | Ausbau des Honigwegs in Rünenberg, Weiterentwicklung des Sensibilisierungsprogramms für regionalen Honig |
Amriza | Amriza GmbH, Reigoldswil | Kauf einer mobilen Destille für die Verarbeitung von Kräutern zu Naturkosmetik, Aufbau eines Sensibilisierungsprogramms für die Nische Naturkosmetik |
Entstehung der Marke "Aus Stadt und Land" und Entwicklung zum PRE

Im Zuge von Liestal als Schweizer Genussstadt 2016 haben die Stadt Liestal, Baselland-Tourismus und das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung die Marke „Genuss aus Baselland“ ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2017 schlossen sich die Träger zusammen mit dem Bauernverband beider Basel (BVBB) und dem Bäuerinnen- und Landfrauenverein beider Basel (BLVBB) zu einer IG als Trägerin der Regionalmarke „Genuss aus Baselland“ zusammen. Im März 2018 hat die IG beschlossen, den Perimeter der Marke zu erweitern. Damit verbunden war erstens der Entscheid der IG, das Basler Amt für Umwelt und Energie sowie die Basler Stadtentwicklung in die Trägerschaft der Marke aufzunehmen. Zweitens entschieden die Träger, ihre IG und die Marke auf „Genuss aus Stadt und Land“ umzubenennen. In 2021 fand eine Überarbeitung der bestehenden Marke statt. Mit einem schlichteren, frischen Auftritt wurde auch der Name vereinfacht zu "Aus Stadt und Land". Seit 2023 ist der Trägerverein des PRE, der Verein Genuss aus Stadt und Land, Inhaber der Marke "Aus Stadt und Land".
Seit Mai 2021 ist Aus Stadt und Land Mitglied von "Das Beste der Region", dem Regionalmarkenverein der Regionen Aargau, Bern, Jura, Solothurn, Baselland, Basel-Stadt, Zürich und der Zentralschweiz. Die Marke wird auf den national gültigen Regionalmarkenstandard von regio.garantie weiterentwickelt. Die Marke kommuniziert die Vielfalt und die Stärken der hier erzeugten Produkte. Ziel ist, den Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu stärken und die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen. Davon sollen möglichst viele der rund 900 Bauernbetriebe beider Basel profitieren. Dank dem Label wird das Bewusstsein der Konsumenten für die regionale Herkunft und die Arbeit der hiesigen Betriebe gestärkt.
Von der Marke zum PRE
Inspiriert durch den Erfolg der Schweizer Genussstadt 2016, initiierte die IG Genuss aus Stadt und Land im Frühjahr 2017 ein Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) mit dem Titel "Genuss aus Stadt und Land". Am 21. September 2017 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Projektskizze für die Vorstudie genehmigt und einen Beitrag für die Erarbeitung der Vorstudie gesprochen. Damals interessierten sich über 20 Teilprojekte aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt für eine Teilnahme an diesem PRE. In der darauffolgenden Grundlagenetappe von Herbst 2018 bis Sommer 2021 wurden diese Teilprojekte vertieft auf Marktbedarf und Nachhaltigkeit analysiert und im Detail geplant. Eine Aufgabe dieser Grundlagenetappe bestand auch darin, die Kantonsfinanzierung für das Projekt sicher zu stellen. Im Mai 2020 haben beide Kantonsparlamente ihren Finanzierungsbeitrag von rund 1/3 der Gesamtinvestitionen nach einem längeren politischen Beratungsprozess mit grossem Mehr zugesagt und damit den Weg für den Abschluss der Detailplanung sowie für die folgende Umsetzung geebnet.
Die Dauer der Grundlagenetappe verlängerte sich u. a. aufgrund der parlamentarischen Prozesse. Dies führte dazu, dass verschiedene Projekte nicht länger mit ihren Investitionen warten konnten oder wollten. Andere Teilprojekte mussten sich aus persönlichen oder finanziellen Gründen aus dem PRE zurückziehen. Das PRE durchlief die Grundlagenetappe von Oktober 2018 bis Juni 2021. Nach der Dossiereinreichung beim Bund Ende Juni 2021 wurde das Projekt vom BLW geprüft. Ende Dezember 2021 konnte die Vereinbarung mit den BLW unterzeichnet werden und das PRE startete somit per 1. Januar 2022 mit der Umsetzung von 10 Teilprojekten. Seit dem Start in die Umsetzung konnten weitere 13 Teilprojekte zur Initiative dazu stossen, somit befinden sich nun 23 Teilprojekte in der Umsetzung.
Informationen zu PRE
Mehr Information zu den Projekten zur regionalen Entwicklung (PRE-Projekte) finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Landwirtschaft.
Weitere Informationen zum Verein Genuss aus Stadt und Land und seinen Aktivitäten finden Sie unter www.ausstadtundland.ch.