- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Medienmitteilungen
- „Genuss aus Stadt und Land“ in Beratung
„Genuss aus Stadt und Land“ in Beratung
Die Trägerin der Regionalmarke „Genuss aus Stadt und Land“ – die IG „Genuss aus Stadt und Land“[1] – initiierte im Frühjahr 2017 ein Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) mit dem Titel "Genuss aus Stadt und Land". Die Projektinitiantinnen und -initianten wollen mit dem PRE die Regionalmarke weiterentwickeln und vor allem den Nutzen eines geeinten, starken Marktauftritts einem weiten Kreis von Produzenten und Lebensmittelherstellern zugänglich machen. Regionalprodukte sind immer mehr gefragt. In der Schweiz laufen zurzeit zwei Dutzend PRE-Projekte, für die beiden Basel ist „Genuss aus Stadt und Land“ das erste. Das Projekt wird primär durch die privaten Projektträgerschaften finanziert, mit Beiträgen des Bundes und der Kantone.
Im September 2017 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Projektskizze für die Vorstudie des PRE genehmigt. Sie war sehr erfolgreich: Über 20 private Trägerschaften aus beiden Basel möchten im Rahmen des PRE in die Entwicklung von Regionalprodukten investieren und haben Teilprojekte beantragt. Im Zuge der Vorstudie haben auch Verarbeiter, Gastronomen, Handelsfirmen und Grossverteiler ihr Interesse für eine Zusammenarbeit im Rahmen des PRE gemeldet.
Im Winter 2018/19 hat die auf rund eineinhalb Jahre veranschlagte Grundlagenetappe gestartet. In dieser Phase geht es darum, die Teilprojekte genauer auf Marktbedarf und betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit zu analysieren und die Projekte inhaltlich und finanziell im Detail zu planen.
Eine weitere Aufgabe der Grundlagenetappe ist die Sicherung der Mitfinanzierung durch die Trägerkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt.
Die beiden Regierungsräte haben die PRE-Vorlage Ende 2018 an den Landrat resp. den Grossen Rat überwiesen. Das partnerschaftliche Geschäft wird in der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission (VGK, BL) sowie der Regiokommission (BS) beraten. Für die Beschlussfassung in den Parlamenten ist ein übereinstimmender Antrag beider Kommissionen erforderlich. Sofern die Regiokommission nicht gleichlautend wie die VGK beschliesst, wird nach deren Beratung eine Differenzbereinigung zwischen den beiden Kommissionen folgen. Das PRE wird dann voraussichtlich im Herbst dieses Jahres im Baselbieter Landrat und im Basler Grossen Rat diskutiert, welche endgültig darüber beschliessen werden.
[1] Mitglieder der IG und Träger des PRE:
1. Baselland Tourismus
2. Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
3. Stadt Liestal
4. Bauernverband beider Basel
5. Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
6. Präsidialdepartement, Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt