Merkblätter "Nutzen der Biodiversität"
Massnahmen zugunsten der Biodiversität haben einen hohen Nutzen für die landwirtschaftliche Produktion. Artenreiche Lebensräume fördern Nützlinge, unterstützen die Bestäubung, fördern die Bodenfruchtbarkeit, helfen gegen Erosion und leisten viele weitere Dienste zur Sicherung der Erträge. Die folgenden Merkblätter zeigen auf, wo der Nutzen der jeweiligen Massnahme liegt.
Die Informationen und Merkblätter werden laufend erweitert. Wir freuen uns über Ihre Fragen oder Anregungen, sodass wir die Informationen gezielt erweitern können.
Kontakt:
naturundlandschaft@bl.ch
Merkblatt 1: Vielfalt sichert Erträge
Welches Biodiversitäts-Element bringt welchen Nutzen?
Überblick und Informationen zur Biodiversität in der Landwirtschaft
Merkblatt 2: Bunt- und Rotationsbrachen
Braches Ackerland für Nützlinge
Brachen sind wahre Paradiese im Ackerland. Die grosse Vielfalt an Nützlingen unterstützt die Produktion in den angrenzenden Kulturen.
Merkblatt 3: Hochstamm - Obstbäume
Bäume bieten Lebensraum
Obstgärten prägen das Landschaftsbild. Daneben bieten sie Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten für Nützlinge.
Merkblatt 4: Hecken, Feld- und Ufergehölze
Tummelfeld für Wiesel – Augenweide für Menschen
Hecken durchziehen die Landschaft und stellen die ökologische Vernetzung sicher und sind Nahrungsquellen, Winterversteck und Kinderstube für Tiere von der Assel bis zum Wiesel.
Merkblatt 5: Artenreiche Rebberge
Rebberge: Kultur- und Naturgut
Rebberge liegen an speziellen Lagen und beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna. Die Förderung von Artenreichtum und Landschaftsqualität dient auch der Direktvermarktung.
Merkblatt 6: Saum auf Ackerland
Wertvolle Vernetzung
Die eher schmalen Streifen durchziehen das Ackerland und versorgen so grosse Flächen mit Bestäubern und Mäusejägern.
Merkblatt 7: Extensive Wiesen
Blumenwiesen dienen allen
Artenreiche Wiesen bilden das Rückgrat der Biodiversitätsmassnahmen. Sie liefern gehaltvolles und gesundes Futter, helfen gegen Erosion und beherbergen Bestäuber.
Merkblatt 8: Extensive Weiden
Sanfte Beweidung fördert Strukturen
An steilen und mageren Weide-Stellen droht die Verwaldung. Nachhaltige Beweidung erhält das Kulturland und fördert nebenbei seltene Arten und Nützlinge.