Auf gut 40 Prozent der Kantonsfläche werden Lebensmittel produziert – die Biodiversität leistet dazu mit ihren Ökosystemleistungen einen wesentlichen Beitrag, zum Beispiel durch:
Stabilisierung von Erträgen
Nützlinge in Kulturen
Bestäubung
Bodenfruchtbarkeit durch Erschliessung von Nährstoffen
Windschutz/Austrocknung, Retention von Wasser im Boden
Erosionsschutz
Ausgleichende Effekte auf das Mikroklima
Schutz vor Abdrift von Pflanzenschutzmitteln
Tiergesundheit (Medizinalheu und -futter)
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind zudem auf landwirtschaftlich genutzte Flächen angewiesen, so zum Beispiel das «Gufechüssi» (Witwenblume) oder der Gartenrotschwanz. Weitere Informationen zum Nutzen der Biodiversität finden Sie in den Merkblättern «Nutzen der Biodiversität» .
Erfolgsfaktoren für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft sind die Erhaltung der Vielfalt an Lebensräumen, Kulturen und Strukturen die Förderung der Lebensraumqualität, persönliche Beratung der Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen und langfristige Massnahmen. Mit regelmässigen Erfolgskontrollen können die Entwicklung aufgezeigt und die Massnahmen bei Bedarf angepasst werden.
Daher ist es ein wichtiges und gesetzlich verankertes Ziel, die Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet zu erhalten und zu fördern.