- Sekundarschule Laufental
- Unsere Schule
- Berufswahl
Berufswahl
Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Laufental
Die berufliche Orientierung beginnt bereits in der 1. Klasse im Rahmen des Fachs ERG. Mit Hilfe des Lehrmittels „Berufswahl-Portfolio“ bzw. des "Berufswahltagebuchs"erarbeiten sich die Jugendlichen ein Persönlichkeitsprofil, um sich ihrer Stärken, Schwächen, Interessen und Neigungen bewusst zu werden.
In der 2. Klasse wird im Fach Berufliche Orientierung weiter an der Wahrnehmung der Persönlichkeit gearbeitet. Bildungswege der Berufs- und Arbeitswelt werden aufgezeigt, um Entscheidungsprozesse in Gang zu setzen. Die Schüler/innen planen ihre zukünftige Laufbahn und bewerben sich dann gezielt für Lehrstellen oder weiterführende Schulen. Sie dokumentieren ihren Berufswahlprozess sorgfältig. Die Klassenlehrpersonen stellen ihnen dafür ausreichend Zeit zur Verfügung und begleiten sie kompetent.
https://www.berufswahltagebuch.ch
Die Berufswahlanlässe werden von den Laufbahnverantwortlichen geplant und koordiniert. Zudem unterstützen diese die Lehrpersonen und SchülerInnen und stehen im Austausch mit verschiedensten weiteren Stellen.
Die beiden Laufbahnverantwortlichen sind Dora Brunner (Laufen) und Jennifer Meyer (Zwingen).
Die Sekundarschule Laufental ergänzt den Berufswahlunterricht mit verschiedenen Anlässen, viele entstehen in enger Zusammenarbeit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BL. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht.
Jahresplan 2024/25 Berufswahl Sek Laufental
2.Klasse | |
Herbst 24 | Elternabende Laufbahnzentrum Pratteln (LBZ) |
17.-19.10.24 | Berufschau Messe Basel |
19.11./ 21.11.24 | Berufsinformationstage (13.35 -16.10 Uhr) |
20.- 24.1.25 | Schnuppertage (Laufen) |
4.2.25 | Berufserkundungstag (Zwingen) |
17.- 21.2.25 | Schnuppertage (Zwingen) |
8.5.25 | Infoabend Mittelschule-Berufslehre |
3.Klasse | |
Jan 25 | Infoanlass Brückenangebot |
nach Bedarf | "Keine Angst vor Eignungstests"/Besuch LBZ Pratteln |
Lift Projekt

Das Jugendprojekt LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprogramm an der Nahtstelle zwischen der Volksschule und der Berufsbildung. Zielgruppe sind Jugendliche mit erschwer- ter Ausgangslage bezüglich Integration in die Arbeitswelt. Sie werden während insgesamt zwei Jahren begleitet (Mitte 1. Klasse bis Mitte 3. Klasse). Die Jugendlichen werden durch ihre Klassenlehrpersonen und die Modulleitungen nach den LIFT-Kriterien ausgewählt. Kernelement sind regelmässige Kurzeinsätze bei Wochenarbeitsplätzen in Gewerbebetrie- ben der Region. Diese Einsätze leisten die Jugendlichen auf freiwilliger Basis in der schul- freien Zeit. In wöchentlich stattfindenden Modulveranstaltungen in der Schule bereiten sich die Jugendlichen auf ihre Einsätze in den Betrieben vor und reflektieren fortlaufend ihre Arbeitseindrücke.
Ansprechperson für die Wochenarbeitsplätze ist Frau I. Kilian. Die Module werden von J. Meyer, D. Brunner, I. Kilian und G. Imark geleitet.
Link zur Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
BerufsWegBereitung (BWB)
BWB auf der Sekundarstufe I gewährleistet, dass Jugendliche, deren Einstieg in die Sekundarstufe II gefährdet ist, mit individuell abgestimmten Massnahmen begleitet werden. Finden Jugendliche keine passende Anschlusslösung oder erscheint diese als fraglich, wird die Übergabe ins Case Management der Sekundarstufe II sichergestellt. Damit ist eine Anschlusslösung garantiert.
Rahel Sacco (Laufen) und Jennifer Meyer (Zwingen) sind die BWB-Fachpersonen an der Sekundarschule Laufental.
Links
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (AfBB) BL |
|
◆ Ausbildungsbeiträge ◆ Betriebliche Ausbildung ◆ Berufsberatung (BIZ) mit Informationen u.a. zu: - Berufswahl, Studienwahl, Laufbahnplanung - Bewerbung, (Lehr-)Stellensuche ◆ Berufsintegration - Koordinationsstelle Brückenangebote - Zentrum Berufsintegration Intake, Berufsintegrationscoaching, Mentoring für Jugendliche, Case Management, Abklärung, Schulung |
|
Informationen zu Berufen, Studien, Aus- und Weiterbildungen |
|
Berufs-, Studien-, Laufbahninformationen, allg. Suche |
|
Berufsfilme |
|
Berufsbilder (z.B. von Hobbys, Eigenschaften etc. auf Berufe schliessen, inkl. Videoclips auch über Zweitberufe) |
|
Berufsfachschulen BL |
www.afbb.bl.ch‹ Berufsfachschulen |
Berufsmaturität |
|
Höhere Fachschulen |
www.odec.ch‹ Bildung |
Fachhochschulen und Universitäten |
|
Übersicht Studiengänge in der Schweiz |
|
Studienberatung Uni Basel (‹ z.B. virtuelle Infothek) |
|
Aktuelle Arbeitsmarktinformationen für die Berufswahl, Wei- terbildung und Stellensuche |
|
Berufsabschluss für Erwachsene |
|
Weiterbildung, Kurse, Lehrgänge (ganze Schweiz) |
|
Bildungsinformationen Schweiz und Ausland |
|
Videoplattform, auf der Berufsleute aus ihrem Arbeitsalltag berichten |
|
Lehrstellen, Schnupperlehrstellen, Schulen, Sprachkurse |
|
Lehrstellen ganze Schweiz / Berufsinformationen |
|
Lehrstellen in BL und BS |
|
Junge Frauen in „Männerberufen“!? |
|
Informationen zu den verschiedenen Schul- und Bildungsstufen in BL |
‹ Themen ‹ Schule |
Informationen zu den verschiedenen Schul- und Bildungsstufen in BS |
‹ Themen A-Z ‹ Schulen |
Mittelschulen Gym Laufen FMS WMS |
|
Schweizerische Privatschulen |
|
Sprachkurse Schweiz und Ausland, Austauschprogramme |
|
Informationsveranstaltungen, Eignungstests |
|
Infoveranstaltungen Region Basel, Baselland und ganze Schweiz |
|
Multicheck (KV, Technik, ICT, Media u. Design, Detailhandel u. Service, Gewerbe, Gesundheit u. Soziales, Beauty, Attest- abklärung) |
‹ meine Berufsausbildung ‹ Eignungsanalysen |
Basic-Check Standard und Praxis |