Berufswegbereitung (BWB)
Die BerufsWegBereitung unterstützt Jugendliche, deren Übertritt in eine berufliche Grundausbildung oder deren Volksschulbschluss nicht sichergestellt ist. Mit BWB werden auf den individuellen Bedarf abgestimmte Unterstützungsmassnahmen für Jugendliche erbracht. Individuelle Massnahmen
Die Unterstützung erfolgt, basierend auf dem Ansatz der Fallführung (Fallarbeit), in einem systematisch geführten, kooperativen Prozess durch verschiedene Institutionen.
Der BerufsWegBereitungs-Prozess wird durch die Schulleitungen der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Landschaft mit der Unterstützung einer Koordination BWB Sek I geleitet. BWB auf der Sekundarstufe I gewährleistet, dass Jugendliche mit individuell abgestimmten Massnahmen begleitet werden, wenn ihr Einstieg in die Sekundarstufe II gefährdet ist.
Jugendliche schnell und niederschwellig unterstützen
An jeder Sekundarschule gibt eine oder mehrere BWB-Fachperson. Diese arbeiten eng mit den Klassenteams zusammen und können so Jugendliche mit Schwierigkeiten bereits im 2. und 3. Jahr der Sekundarschule ansprechen. Sie koordinieren schnell und niederschwellig Massnahmen, um den Übergang aus der obligatorischen Schulzeit in die Berufsbildung zu begleiten.
Die BWB-Fachpersonen können über die Schulleitungen der Sekundarschulen kontaktiert werden.
Finden die Jugendlichen dennoch keine passende Anschlusslösung, wird die Übergabe an die Sekundarstufe II sichergestellt, indem die BWB-Fachpersonen diese Jugendlichen mit dem Zentrum für Berufsintegration (ZBI) vernetzen.
Kontakt
Koordination BWB Sek I im Amt für Volkschulen
Colette Spahr
Tel. 061 552 50 75 oder 061 552 50 98 (Sekretariat)
colette.spahr@bl.ch
Sekundarstufe II, Zentrum Berufsintegration
Guy Doerfel
Tel. 061 552 79 82
guy.doerfel@bl.ch