- Berufsfachschule Gesundheit Baselland
- Ausbildungen
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe
Fachfrau/Fachmann Gesundheit FaGe
Berufsporträt
In diesem Beruf betreuen, unterstützen und pflegen Sie selbständig oder im Team Menschen, die besondere Aufmerksamkeit brauchen. So betreuen Sie Patientinnen und Patienten je nach Anstellungsort im Heim, im Spital oder in ihrem Zuhause. Sie informieren sie über den Klinikalltag und die Menüauswahl, helfen ihnen bei täglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Ankleiden oder Kochen und führen Blutdruck-, Puls- und Temperaturkontrollen durch. Im administrativ-logistischen Bereich sorgen Sie unter anderem dafür, dass genügend Vorräte an Lebensmitteln oder Büromaterial vorhanden sind, und übernehmen den Telefondienst.
Als Fachfrau/Fachmann Gesundheit arbeiten Sie in den verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens: zum Beispiel in Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Alters- und Pflegeheimen oder Spitexdiensten.
Laufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss und einigen Jahren Berufserfahrung sind folgende Weiterbildungen möglich:
- Kurse und Lehrgänge, um einzelne Fachbereiche zu vertiefen
- Höhere Fachschule HF: Diplom in Pflege, Operationstechnik, Aktivierung oder medizinisch-technischer Radiologie
- Mit Berufsmatur: Fachhochschule, Bachelor in Physiotherapie, Ergotherapie oder Pflege
Ausbildung
Die berufliche Grundbildung dauert drei Jahre und schliesst mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb, der auch die Hauptverantwortung für Ihre Ausbildung trägt. Den berufskundlichen, den allgemeinbildenden und den Sportunterricht besuchen Sie an unserer Berufsfachschule (2 Tage im 1. und 2. Lehrjahr, 1 Tag im 3. Lehrjahr). Zusätzlich finden überbetriebliche Kurse zur Vertiefung statt.
Voraussetzungen
- Abschluss der obligatorischen Schulzeit
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
Die Lehrbetriebe verlangen zum Teil einen Multicheck-Test.
Förderangebote
Alle FaGe-Lernenden an unserer Schule haben die Möglichkeit Förder- und Stützungsangebote wahrzunehmen. Je nach Ausgangspunkt der Lernenden reichen die Optionen von der Entwicklung und Verbesserung von Fähigkeiten und Kompetenzen bis zur Kompensation und Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, um Wissenslücken zu schliessen. Ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden und ihrer erfolgreichen Ausbildung.
Anmeldung
Sobald Sie eine Lehrstelle gefunden und den Lehrvertrag unterschrieben haben, melden Sie sich bitte bei uns an.