Für alle
Sich einleben auf dem Campus
Im Juli 2023 ist die BfG in den neuen Campus Bildung Gesundheit in Münchenstein eingezogen. Vieles ist noch immer neu – die Nutzung und die Abläufe im Campus spielen sich schrittweise ein. Um Sie dabei zu unterstützen, gibt es einen Leitfaden. Hier finden Sie nützliche Hinweise: von A wie Anfahrt über G wie Garderoben und K wie Kopierer bis V wie Verpflegung.
Für Ihren Lernalltag wünschen wir Ihnen viel Freude und Energie. Falls etwas (noch) nicht funktionieren sollte, setzen Sie sich mit der zuständigen Stelle in Verbindung. Seien Sie fröhlich, gelassen und zuversichtlich.
Gemeinsame Regeln
Damit wir ein optimales Lernklima erreichen, braucht es Regeln, die wir alle einhalten. Besser noch: Regeln, die wir miteinander leben. Im nachfolgenden Dokument finden Sie die Grundsätze unserer Schule.
Schultage und Unterrichtszeiten
- Schultage (PDF)
- Unterrichtszeiten (PDF)
Unterricht von 8.15 bis17.15 Uhr
Verbindliche Anwesenheit: Es ist nicht erlaubt, die Pausen ausfallen zu lassen und entsprechend früher nach Hause zu gehen.
Stundenplan
Ihren individuellen Stundenplan finden Sie im WebUnits. Sie können die App «Untis Mobile» auf Ihrem Tablet oder Smartphone installieren, um jederzeit auf Ihren Stundenplan zuzugreifen.

WebUntis für Android

WebUntis für iOS
Freifächer
Die Freifächer werden jeweils nach dem Schulstart Anfang September ausgeschrieben. Anschliessend können Sie sich bis zu den Herbstferien anmelden.
Bring Your Own Device (BYOD)
Bring Your Own Device (BYOD) ist an der BfG in allen Klassen Standard: Sie sind verpflichtet, stets ein funktionstüchtiges Laptop in den Schulunterricht mitzunehmen.
Mindestkonfiguration BYOD (PDF)
Es liegt in Ihrer Verantwortung, dass das Gerät vor Unterrichtsstart geladen ist. Fehlende Laptops inklusive Ladekabel müssen geholt werden. Die verpasste Zeit wird als Absenz eingetragen.
Achtung: Smartphones gelten nicht als Laptop-Ersatz und sind im Unterricht als Ersatzgeräte nicht zugelassen.
Das Laptop muss von Ihnen resp. von Ihren gesetzlichen Vertretern (Erziehungsberechtigten) angeschafft werden. Ihnen wird während der Ausbildung Office 365 (O 365) zur Verfügung gestellt. Mit Schulaustritt verfällt die Lizenz. Entsprechend müssen die Daten gesichert werden. Dies gilt nicht für die von Careum/Edubase erworbenen Lehrmittellizenzen. Diese stehen auch nach Schulaustritt weiterhin zur Verfügung.
Elektronische Kommunikation
Für Klassenchats steht «Microsoft Teams» zur Verfügung. Whats-App ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Neben Teams haben Sie eine eigene Schulmailadresse (E-Nummer@edu.sbl.ch).
Versicherung
Sie sind für Ihre Geräte verantwortlich und entsprechend auch für deren Versicherung. Es besteht die Möglichkeit, das Laptop in den Pausen in einem von der Lehrperson verwalteten abschliessbaren Kasten zu deponieren.
IT-Support
Sie erreichen den IT-Support via Teams.
Informationen rund um SAL
Seit Januar 2025 steht Ihnen das zentrale Online-Tool SAL für die Schuladministration zur Verfügung. Mit SAL haben Sie jederzeit den Überblick über Ihre Noten, Absenzen sowie Zugang zu Agenda, Kommunikationsmöglichkeiten und wichtigen Unterlagen. Bei Rückfragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.
In der nachfolgenden Anleitung finden Sie alle relevanten Informationen, Schritt für Schritt erklärt:
Notenabschlüsse
Die Daten finden Sie im Schulkalender.
Leistungsbeurteilung von Qualifikationsnachweisen
Für eine einheitliche und transparente Praxis der Leistungsbeurteilung an der BfG gibt es einen verbindlichen Leitfaden. Lernende und Lehrpersonen finden darin die grundsätzlichen Kriterien, Wertehaltungen und Normen,wie wir an unserer Schule prüfen, bewerten und die rechtlichen Grundlagen im Alltag umsetzen. Prüfen und Bewerten soll so höchstmöglich einsichtig und verstehbar werden.
Der Leitfaden zur Leistungsbeurteilung ist für Lernende und Lehrpersonen der BfG verbindlich. So haben wir alle die Chance, eine faire und verstehbare Kultur der Leistungsbewertung zu leben.
Leitfaden zur Leistungsbeurteilung von Qualifikationsnachweisen (PDF)
Schulferien
Die Ferien an unserer Schule richten sich nach den Schulferien des Kantons Basel-Landschaft.
Unterrichtssprache und Anrede
Im Unterricht sprechen wir Standardsprache. Lernende und Lehrpersonen sind per Sie und sprechen einander mit Nachnamen an.