Pädagogik
Pädagogische Grundhaltung
Unsere Vision ist, dass die offene Lernlandschaft gemeinsam, kreativ, engagiert und sinnhaft genutzt wird. Eine Kultur der Offenheit und Transparenz ermöglicht vielseitiges Lernen. Zusammen wird das Potenzial der offenen Lernlandschaft für den individualisierten Aufbau beruflicher Handlungskompetenz genutzt.
Pädagogische Umsetzung
Die offene Lernlandschaft schafft Raum für eine innovative, kompetenz- und situationsorientierte Didaktik. Sie fördert und fordert individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen.
Sinnhaft gestaltete, nach Situationen strukturierte Lernstationen erlauben den Lernenden, Lernangebote vertikal und horizontal mobil zu nutzen. Lernstationen sind nach AVIVA strukturiert und ermöglichen so nachhaltiges Lernen. Lernarrangements können überfachlich, abteilungsübergreifend oder gar professionsübergreifend gestaltet werden.
Fortgeschrittene Digitalisierung
Die Digitalisierung ist schon länger ein fester Bestandteil unserer Schule. Der digitale Raum nimmt als vierter Pädagoge eine wichtige Stellung ein und wird von den Lehrpersonen bewusst gestaltet. Dabei wirken die Lehrpersonen im Sinne von «Digital Good Life at Work» als Vorbild für die Lernenden.
Dank einem eigenen Notebook (Bring Your Own Device) und zur Verfügung gestellter Software können die Lernenden an der Schule und zuhause auf ihre Lehrmittel, Lernplattformen und Kommunikationskanäle zugreifen.
Gemäss Lehrplan werden die Lernenden im digitalen Bereich gezielt geschult, begleitet und geprüft. Ziel ist es, dass sie eine eigene, kritische Medienkompetenz entwickeln, um im Umgang mit der digitalen Welt fit für die beruflichen und privaten Anwendungen zu werden.
Die Lehrpersonen werden beim digitalen Wandel vom pädagogischen ICT-Support PICTS begleitet.
Sport- und Bewegungsunterricht
Unser Unterricht unterscheidet sich deutlich vom klassischen Sportunterricht: Die Bewegung steht im Vordergrund und nicht der Wettkampf oder die Spielanlage. Persönlichkeitsentwicklung geschieht unter anderem durch eine gezielte Bewegungsschulung, die auf dem Wissen, Verstehen und Beobachten ganzheitlicher Abläufe beruht. Aufgabe der Lehrpersonen und der Lernenden ist es, die Bewegungsschulung direkt in die Aufgabenbereiche der Berufsausübung und der Alltagsbewältigung zu transferieren. Einige Grundsätze unseres Unterrichtskonzepts:
- Der Bewegungsunterricht fördert das physische, psychische und soziale Wohlbefinden und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.
- Professionelle Bewegungsschulung wirkt einseitigen Belastungen aus Beruf, Freizeit und Alltag entgegen.
- Das Verständnis für den eigenen Körper schafft Verständnis für das körperliche Befinden der Klient/innen und Patient/innen.