- Amt für Wald und Wild beider Basel
- Jagd
- Wildportal
Wildportal

Wildportal Kanton Basel-Landschaft
Mit dem Wildportal können Jägerinnen und Jäger jagdlich relevante Daten wie Abschüsse und Fallwild ganz einfach über eine leicht zu bedienende App erfassen. Eine Meldung über Online-Formulare und Excellisten entfällt somit. Die Adressverwaltung findet ebenfalls im Wildportal statt und ersetzt die bisherigen Listen. Das Wildportal bietet zudem viele weitere Funktionen wie beispielsweise das Erfassen der Reviereinrichtungen und die Erstellung des Wildbegleitscheins. Natürlich können Sie mit der App oder dem entsprechenden Desktopzugang auch tagesaktuell die Statistik für das Revier erstellen.
Mit dem Wildportal steht nun eine zeitgemässe Erfassung der statistischen Daten zur Verfügung, die den Jägerinnen und Jägern zudem einen Mehrwert in der Revierverwaltung bietet.
Desktop / PC Version: https://app.wildportal.bl.ch/
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.collidex.mobileapp.wildportal&hl=de_CH
App Store (Apple): https://apps.apple.com/ch/app/wildportal/id6739535831
Anleitungen
Support
Für Fragen zur Anwendung des Wildportals oder bei individuellen Anliegen wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren zuständigen Super-User. Der Super-User steht Ihnen als erste Ansprechperson zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Nutzung des Systems.
Sollten technische Probleme auftreten oder weitergehende Unterstützung erforderlich sein, wenden sich die Super-User bitte an: support.wip@bl.ch
Wir bemühen uns um eine schnelle Bearbeitung aller Anfragen.
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis
Nach § 14 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, SGS 162) muss die Beschaffung von Personendaten und der Zweck ihrer Bearbeitung für die betroffene Person erkennbar sein. Dementsprechend möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Bearbeitung von Personendaten informieren. Personendaten sind Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Verantwortliches öffentliches Organ
Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist das Amt für Wald und Wild beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach.
Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung
Gemäss §17 des des Wildtier- und Jagdgesetzes (WJG, SGS250) kann die Fachstelle verlangen, dass die Jagdplanung aufgrund von Bestandserhebungen erstellt wird, um eine artgemässe Verteilung der Alters- und Geschlechtsklassen zu erreichen.
Gemäss §23 ff des WJG darf die Jagd nur von Personen ausgeübt werden, die im Besitz eines gültigen Jagdpasses sind. Der Jagdpass wird durch den Kanton ausgestellt. Die Erhebung, Speicherung und Bearbeitung der Daten ist somit zur Erfüllung einer im Gesetz ausdrücklich umschriebenen Aufgabe erforderlich.
Die Jagdgesellschaft ist verpflichtet die für die Wildtierstatistik verlangten Angaben zu machen (§32 WJG).
Für das Wildtiermanagement wirken die Jagdgesellschaften bei der Erhebung der notwendigen Daten mit (§5 Wildtier- und Jagdverordnung, WJV, SGS 520.11).
Seuchenverdächtige oder ausserhalb der Jagdzeit erlegte Wildtiere sind der Fachstelle unverzüglich zu melden (§24 WJV).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wildportals erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Zur Verwaltung und Zuordnung von Pächtern und Jagdgästen zu den jeweiligen Jagdrevieren.
Die Verarbeitung wildtierbezogener Daten im Rahmen des Wildportals erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Zur elektronischen Erfassung und Übermittlung von jagdlichen Meldungen, insbesondere Abschussmeldungen und Fallwildnachweisen.
• Zur gesonderten Erfassung und Meldung von Abschüssen bestimmter Wildarten, insbesondere Gams-, Rot- und Schwarzwild.
• Zur Erhebung und Bereitstellung von Angaben für die gesetzlich vorgeschriebene Wildtierstatistik.
Herkunft der Daten
Wir beziehen die Personendaten aus unserem System in welchem die Angaben zur Ausstellung des Jagdpasses erfasst wurden.
Empfänger der Daten
Personendaten werden nicht weitergegeben.
Dauer der Datenbearbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist erfüllt ist.
Vorbehalten bleiben Bestimmungen des Archivierungsgesetzes des Kantons Basel-Landschaft (SGS 163).
Ihre Daten werden in Deutschland (Solms) gespeichert und bearbeitet.
Schutz Ihrer Daten
Wir treffen technische und organisatorische Massnahmen um Ihre Daten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und gegen Verlust, unbeabsichtigte Veränderung, ungewollte Offenlegung oder unberechtigte Zugriffe zu sichern.
Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht auf Zugang zu Informationen zu. Näheres dazu finden Sie auf der Webseite Öffentlichkeitsprinzip.
Als betroffene Person können Sie vom öffentlichen Organ verlangen, dass es kostenlos
• unrichtige Personendaten berichtigt oder, falls die Berichtigung nicht möglich ist, vernichtet;
• das widerrechtliche Bearbeiten von Personendaten unterlässt;
• die Folgen des widerrechtlichen Bearbeitens von Personendaten beseitigt;
• die Widerrechtlichkeit des Bearbeitens von Personendaten schriftlich feststellt.
Sie haben ferner das Recht auf Anzeige bei der Aufsichtsstelle Datenschutz, Rathausstrasse 45, 4410 Liestal, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen des IDG verstösst.
Nutzungsbedingungen
Das Wildportal wird den Nutzerinnen und Nutzern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit der Nutzung des Wildportals verpflichten sich alle Benutzerinnen und Benutzer zur Einhaltung der folgenden Regeln und Grundsätze. Diese dienen der Qualitätssicherung, dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten sowie der Integrität der Wildtierstatistik und des Jagd- und Wildtiermanagements.
1. Pflicht zur wahrheitsgetreuen und aktuellen Dateneingabe
Alle Eingaben im Wildportal – insbesondere personenbezogene Angaben wie Name, E-Mail-Adresse oder Anschrift – müssen wahrheitsgetreu, vollständig und aktuell sein. Änderungen, z. B. der Kontaktadresse, sind umgehend im System zu aktualisieren.
2. Meldung von Abschüssen
Erlegte Wildtiere sind zeitnah und wahrheitsgetreu im Wildportal zu erfassen. Die Eingabe erfolgt in der Regel spätestens innerhalb von 24 Stunden nach dem Abschuss. Nach Vorgabe der Fachstelle können in bestimmten Fällen abweichende Fristen festgelegt werden, wenn dies für das Wildtiermanagement sinnvoll ist (z.B. Gamswild, Fallwild)
3. Richtigkeit der Angaben
Alle Eingaben, insbesondere zu Wildbeobachtungen, Abschüssen oder Anträgen, müssen nach bestem Wissen und Gewissen korrekt erfasst werden. Falschangaben oder manipulierte Daten untergraben die Qualität des Wildtiermanagements.
4. Verantwortungsvoller Umgang mit Benutzerrolle
Die im Portal zugewiesene Benutzerrolle (z. B. Jägerin, Super-User) ist bestimmungsgemäss zu nutzen. Eingaben und Funktionen, die mit der jeweiligen Rolle verbunden sind, dürfen nicht missbräuchlich oder im Namen Dritter ohne deren Einwilligung verwendet werden.
5. Vertraulichkeit und IT-Sicherheit
Der Zugang zum Wildportal ist persönlich. Login-Daten, insbesondere das Passwort, dürfen nicht weitergegeben werden.
Das für den Zugriff genutzte Gerät (PC, Tablet, Smartphone) muss sich auf einem aktuellen Sicherheitsstandard befinden, z. B. durch regelmässige Updates des Betriebssystems und eine aktuelle Virenschutzsoftware.
6. Missbrauch und Verstöße
Verstösse gegen diese Nutzungsbedingungen, insbesondere vorsätzliche Falschangaben oder unbefugte Nutzung des Zugangs, können zum Entzug des Zugangs und zu weiteren rechtlichen Schritten führen.
Mit der Nutzung des Wildportals erkennen Sie diese Nutzungsbedingungen als verbindlich an.
Konto löschen
Wenn Sie Ihr Benutzerkonto im Wildportal löschen lassen möchten, können Sie dies direkt bei uns beantragen. Bitte senden Sie Ihren Antrag auf Kontolöschung per E-Mail an: support.wip@bl.ch
Wichtige Hinweise zur Datenlöschung:
Mit der Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre personenbezogenen Daten und persönlichen Inhalte aus dem Wildportal entfernt.
Nicht gelöscht werden jedoch:
- Daten, die für die Wildtierstatistik oder das Wildtiermanagement erforderlich sind. Diese bleiben für die Dauer ihres fachlichen Nutzens gespeichert oder werden ggf. archiviert. Eine persönliche Zuordnung erfolgt nach der Löschung nicht mehr.
- Daten, die zur Rechnungsstellung oder zur Ausstellung des Jagdpasses benötigt werden. Diese werden gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten im SAP-System weiterhin gespeichert.
- Soweit für die Revierverwaltung erforderlich: Ihr Name, Ihre Kontaktangaben und Ihre Funktion innerhalb der Jagdgesellschaft.
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.