Waldmobil
Expeditionen für Schulklassen
Expeditionen Baum, Holz und Wild
Die ausserschulischen Lernangebote des Amts für Wald beider Basel "Expedition Baum", "Expedition Holz" und "Expedition Wild" haben zum Ziel, anhand eines Expeditionsziels Schülerinnen und Schüler für den Lebensraum Wald, die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Bedürfnisse von Wildtieren zu sensibilisieren. Die Teilnahme an den Expeditionen soll Neugier und Freude an der Natur wecken, einen achtsamen Umgang mit der Umwelt fördern und Wissen zu Wald und Wildtieren erschliessen. Die Lernangebote werden von einer Fachperson betreut und brauchen weder Vor- noch Nachbereitung in der Schule oder durch die Lehrperson. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Expeditionsjournal, das sie behalten können. Damit ist die Reflexion zurück im Schulzimmer oder eine Weiterarbeit möglich.
Lernziele und Methoden
Die Schülerinnen und Schüler erkunden mit verschiedenen Sinnen und unterschiedlichen Methoden Themen aus dem naheliegenden Lebensraum Wald. Altersgerechte Wahrnehmungs- und Forschungsaufträge und das gemeinsame Nachdenken darüber unterstützen ein Grundverständnis für Natur und natürliche Kreisläufe. Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen an, machen Experimente, protokollieren, erkennen Zusammenhänge und üben den Umgang mit Forscherutensilien (Lupe, Binokular, Messband etc.). Sie reflektieren ihr naturbezogenes Handeln im Alltag und können nach dem Anlass Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Natur besser einschätzen.
Das Angebot orientiert sich soweit sinnvoll am Lehrplan 21 und am Lehrmittel «Natur und Technik NaTech».
Inhalte
Expedition Baum (4. Klasse): Die Schülerinnen und Schülern erforschen den Baum mit seinen Teilen Wurzeln, Stamm, Blätter und Samen / Früchten und wie ein Baum als «Holzfabrik» lebt. Daraus leiten die Kinder das Thema der Naturverjüngung ab. Auch das Staunen darüber, dass aus einem kleinen Samen ein riesiger Baum wird, kommt nicht zu kurz.
Bezüge zum Lehrplan: NMG 2.2, NMG 2.3 d, NMG 2.4 b und c, NMG 4.2 d, NMG 4.3 d
Expedition Wild (5. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Waldtieren und ihren Ansprüchen und Bedürfnissen an den Lebensraum. Daraus leiten die Kinder ein wildtierverträgliches Verhalten im Wald ab und lernen die Bedeutung von Wildruhegebieten kennen.
Bezüge zum Lehrplan: NMG 2.1 d, NMG 2.2 c, NMG 2.4 c und d, NMG 2.6 e und f, NMG 4.1 d, NMG 8.2 f, NMG 8.3 e
Expedition Holz (6. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler lernen Holz als nachwachsende, lokale Ressource kennen und was nachhaltige Nutzung bedeutet. Sie vermessen Bäume und berechnen, wie viel Holz nachwächst. Holz ist im Zusammenhang mit Ökologie, Klimaänderung und regionaler Wirtschaft ein beispielhafter Rohstoff, der es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, Zusammenhänge vor der Haustüre zu begreifen und der Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
Bezüge zum Lehrplan: NMG 2.6 h, NMG 3.1 e und f, NMG 3.2 c, NMG 5.3 c und f, NMG 11.4 c, MA 2.A.3, MA 3.A.2 f
Die Expeditionen sind altersgerecht aufgebaut und werden bei der Anmeldung automatisch der entsprechenden Klassenstufe zugewiesen.
Ablauf
Der Besuch des Lernangebots dauert einen Schulmorgen. Die Lehrperson trifft und entlässt ihre Klasse zur gewohnten Zeit im Schulhaus. Start- und Endzeit richten sich nach dem Eintreffen der Schulklasse beim Waldmobil. Die Durchführung dauert von ca. 8.30 - 11.30 Uhr.
Daten, Standorte und Anmeldung
Hier geht es zu den Daten und Standorten der Durchführungen sowie zur Anmeldung. Sie können sich bis zwei Wochen vor dem Termin anmelden. Die nächsten Durchführungen sind im Mai sowie August-September 2025 geplant.
Kosten
Der Besuch des Angebots ist für Schulklassen kostenlos.
Abmeldung
Wenn Sie den reservierten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um umgehenden Bescheid (afww@bl.ch und bei der Kontaktperson in Ihrer Anmeldebestätigung). Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie eine andere Klasse finden, die Ihren Platz übernehmen kann. Wir führen keine Warteliste.
Lust auf mehr?
Der Besuch der Expedition dauert einen halben Tag. Verlängern Sie Ihren Ausflug in den Wald doch mit einem Mittagessen vom Feuer oder einem sportlichen Nachmittag. Wenn Sie den ausserschulischen Lernort Wald ein anderes Mal besuchen möchten, bietet allenfalls der Revierförster Exkursionen an oder Sie finden eine passendes Angebot beim Naturforum Regio Basel.