- Amt für Wald und Wild beider Basel
- Wald
- Waldgesundheit
- Bodenschutz
Bodenschutz

Gesunde Waldböden sind die Voraussetzung für das Fortbestehen der Wälder
Sie beherbergen eine Vielzahl von Lebewesen, welche den Wurzelraum erschliessen und die Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser sicherstellen. Damit dieser wertvolle Lebensraum nicht gefährdet wird, muss der Boden vor schädlichen Einflüssen, wie Stickstoffeintrag oder Verdichtung, geschützt werden.
Bodenschutz beim Befahren
Beim Befahren mit schweren Holz-Erntemaschinen ist besondere Vorsicht geboten. Nur wenn der Boden gefroren oder trocken ist, kann er dem Druck standhalten. Auf zwei Waldstandorten (Riehen und Bubendorf) wird von Mai bis Oktober regelmässig die Bodensaugspannung gemessen. Die Saugspannung gilt als Mass für die Tragfähigkeit und die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens. Die Messungen geben Hinweise auf einen Boden schonenden Einsatz der schweren Fahrzeuge. Die Resultate werden laufend unter www.bodenmessnetz.ch veröffentlicht. Hier finden Sie die erläuternden Berichte zu den Messungen im Jahr 2011.
Karte mit Waldbodeneigenschaften
Über die Eigenschaften und damit auch die Empfindlichkeit von Waldböden ist sehr wenig bekannt. In einem gemeinsamen Projekt erarbeiteten das Amt für Umweltschutz BL zusammen mit dem Amt für Wald beider Basel eine Karte der Bodeneigenschaften. Informationen zu Gründigkeit, Vernässung, Versauerung, ungenügende Bodenwasserversorgung und weitere Waldbodeneigenschaften finden Sie hier: http://geoview.bl.ch/ > Themen > Boden > Boden Wald