- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Landwirtschaft
- Direktzahlungen und Beiträge
- Landschaftsqualität (LQB)
- Trockensteinmauern
Trockensteinmauern

Beitrag
1.- / Laufmeter
Bedingungen
- Intakte Trockensteinmauern
- stützen LN ab oder stehen auf der LN
- keine Blocksteinwürfe
- Pflege: verhindern, dass Gehölze einwachsen, herausgefallene Steine wieder zurücklegen
Beschreibung
Trockensteinmauern sind vor allem in Rebgebieten verbreitete Elemente. Dort dienen sie als Stützmauern zur Terrassierung der Rebhänge. Auch in Weidelagen im Faltenjura waren freistehende Mauern als Weideabgrenzung einst weit verbreitet. In Reblagen werden Sie heute wegen ihrem hohen Nutzen für die Artenvielfalt teilweise wieder gefördert. Durch ihre Materialien, unverputzte Natursteine, sind Trockensteinmauern auch als Landschaftselement sehr wertvoll. Sie geben einen farblichen Kontrast zu der Umgebung und ihre Strukturierung wirkt dennoch natürlich.