- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Natur
- Biodiversität in der Landwirtschaft
- Programm "Förderung Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet"
Programm "Förderung Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet"
Der Kanton Basel-Landschaft fördert die Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet seit über 35 Jahren mit kantonalen Verträgen für Biodiversitätsförderflächen. Die bestehenden artenreichen und naturnahen Lebensräume in der Kulturlandschaft sollen erhalten und miteinander vernetzt und so die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Kanton erhalten und gefördert werden. Neunzehn qualitätsanzeigende Tierarten wurden als Indikatoren für die Zielerreichung des Programmes ausgewählt. Wie die erste Erfolgskontrolle vor rund 10 Jahren zeigte, profitierten damals 12 der 16 untersuchten Arten nachweislich vom laufenden Programm.
Das laufende Programm ist freiwillig. Landwirte, welche naturnahe Lebensräume pflegen oder neu anlegen, werden für ihren Aufwand und Minderertrag entschädigt. So sind aktuell bald 5000 Objekte auf rund 3000 ha als Biodiversitätsförderflächen mit Vernetzung unter Vertrag, was rund 14% der landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht.
Der Vollzug wird durch eine Kommission begleitet, welche aus Landwirten/Landwirtinnen und Vertretern/Vertreterinnen aus den Verbänden und dem Ebenrain zusammengesetzt ist. Den rechtlichen Rahmen gibt die Direktzahlungsverordnung des Bundes, sowie die Verordnung über die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität im Landwirtschaftsgebiet im Kanton Basel-Landschaft vor.
Die Projektverantwortung liegt bei der Abteilung Direktzahlungen. Weitere Informationen zu den Verträgen, Beiträgen und Massnahmen finden Sie im Bereich Landwirtschaft