- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Natur
- Natur im Siedlungsraum
- Projekte, Veranstaltungen und Kurse
- Wilde Nachbarn beider Basel
Wilde Nachbarn beider Basel

Urbane und ländliche Siedlungsräume – die beiden Basler Kantone weisen eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen auf. Auch vor den Stadtgrenzen macht die Natur nicht Halt: Grünanlagen, die Umgebung von Wohnsiedlungen, aber auch begrünte Flachdächer und Gärten bieten vielen Wildtieren abwechslungsreiche Lebensräume. Vierzig der neunzig Säugetierarten und die Hälfte aller Reptilien- und Amphibienarten, die in der Schweiz vorkommen, leben auch im Siedlungsgebiet. Unser Wissen über das Vorkommen und die Verbreitung der tierischen Mitbewohner ist jedoch begrenzt. Das Projekt «Wilde Nachbarn beider Basel» möchte die Tierwelt vor der eigenen Haustüre erlebbar machen und Wissenslücken über ihre Verbreitung schliessen. Dazu sammeln wir mit Unterstützung der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen. Diese können ganz einfach auf der Website beidebasel.wildenachbarn.ch gemeldet werden.
Die Website ist mehr als nur eine Meldeplattform. Sie bietet Informationen über Wildtiere, die in unserer Region vorkommen und Tipps, wie man die Wildtiere beobachten und schützen kann. Via Newsletter wird die Bevölkerung über aktuelle Anlässe und Projekte informiert.
«Wilde Nachbarn beider Basel» ist ein klassisches «Citizen Science Projekt», bei dem die Bevölkerung mithilft, wissenschaftliche Daten zu erheben. Sie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, herauszufinden, wie es um die Wildtierpopulationen in den Gemeinden der Region steht. Sämtliche Daten der Projekte werden auch anonymisiert in die nationale Datenbank eingespeist und stehen den Behörden, aktiven Naturschutzkreisen und der interessierten Bevölkerung zur Verfügung.
«Wilde Nachbarn beider Basel» ist ein regionales Projekt von «Wilde Nachbarn Schweiz», welches vom Verein StadtNatur erarbeitet und bereits in anderen Schweizer Regionen erfolgreich umgesetzt wurde. «Wilde Nachbarn beider Basel» wurde von den beiden Basler Kantonen (Ebenrain – Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Stadtgärtnerei Basel und Amt für Wald beider Basel) initiiert und wird von sechs weiteren lokalen Organisationen und Institutionen getragen: Museum BL, Pro Natura Basel + Baselland, WWF Region Basel, Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband (BNV), Ornithologische Gesellschaft Basel.
Projektkoordination:
- Natascha Stauffer, Ebenrain, Abteilung Natur und Landschaft
Telefon 061 552 21 06, natascha.stauffer@bl.ch - Leandra Pörtner, Amt für Wald und Wild beider Basel, Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei
Tel. 061 552 56 76, leandra.poertner@bl.ch - Daniel Lenzin, Stadtgärtnerei Basel, Fachbereich Natur, Landschaft, Bäume
- Tel. 061 267 21 12, daniel.lenzin@bs.ch
oder schreiben Sie uns an: beidebasel@wildenachbarn.ch
Links:
Medienmitteilung WNBB
Webseite "Wilde Nachbarn beider Basel"