- Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
- Natur
- Natur im Siedlungsraum
- Projekte, Veranstaltungen und Kurse
- Wilde Nachbarn beider Basel
- Schwerpunkt 2024/25
Schwerpunkt 2024/25
Freie Bahn für Igel

Während Igel früher in reich strukturierten Kulturlandschaften häufig waren, sind sie heute aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft und dem Verlust an vielfältigem Kulturland öfter im Siedlungsgebiet zu finden. Die bauliche Verdichtung, der Verlust an wertvoller Grünfläche und der Rückgang der Insekten scheinen dem Igel aber auch im Siedlungsgebiet zuzusetzen. In den letzten Jahren mehrten sich die Hinweise, dass die Igelpopulation in der Schweiz weiter abnimmt. So etwa zeigen Untersuchungen aus der Stadt Zürich, dass heute bedeutend weniger Igel unterwegs sind als noch vor zwanzig Jahren: Es wurde sogar eine Abnahme von 40 % der Igel dokumentiert.
Dieses Jahr soll im Rahmen des Projekts in Basel-Stadt und ausgewählten Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft das Vorkommen von Igeln im Siedlungsraum untersucht werden. Hierfür suchen wir Freiwillige, welche im Zeitraum Sommer/Herbst 2024 während einer Woche beim Aufstellen und Betreuen von Spurentunnel mithelfen. Die Mithilfe kann in den Gemeinden Oberwil, Bottmingen, Binningen, Birsfelden, Muttenz, Pratteln, Frenkendorf, Liestal, Basel-Stadt und Riehen erfolgen. Der Aufwand beträgt ca. 1.5 bis 2 Stunden pro Tag während 6 Tagen. Noch freie Untersuchungsgebiete sind auf der Website ersichtlich. Interessierte Personen können sich bei beidebasel@wildenachbarn.ch melden.

Viele Augen sehen mehr, weshalb die Bevölkerung gebeten wird, die von ihr gesichteten Igel inklusive deren Beobachtungsort und allenfalls einem Foto auf der Meldeplattform beidebasel.wildenachbarn.ch zu melden. Die so gewonnen Verbreitungsdaten sollen im Folgejahr analysiert und daraus resultierende, konkrete Empfehlungen ausgearbeitet werden, wie Igel in den Quartieren besser geschützt und gefördert werden können. Mittels Öffentlichkeitsarbeit, diverser Aktionen und Exkursionen zu naturnahen Gärten soll der Bevölkerung aufgezeigt werden, wie sie bei der Förderung von Igeln und anderen Wildtieren in den eigenen Gärten und Grünanlagen vorgehen können.
Download Flyer: