- Amt für Wald und Wild beider Basel
- Wildtiere
- Leinenpflicht
- Kinderstube Wald und Wiese
Kinderstube Wald und Wiese
In und um die Wälder leben zahlreiche Wildtiere. Die einen können wir regelmässig beobachten, die anderen leben im Verborgenen. Im Frühling und Frühsommer bekommen die meisten von ihnen Nachwuchs und ziehen diesen auf.
Rehe beispielsweise bringen jedes Jahr zwischen Mitte April und Mitte Juli ein bis drei Junge zur Welt. Diese wiegen bei der Geburt 500 bis 2000 Gramm und werden in hohen Wiesen in der Nähe von Wäldern versteckt. In den ersten zwei bis drei Wochen liegen sie dort regungslos und warten, bis die Mutter kommt und sie säugt.
Feldhasen werfen drei- bis viermal im Jahr ein bis fünf Junge. Die meisten Jungen werden zwischen von April und Juli geboren. Sie kommen mit Fell und offenen Augen zur Welt und wiegen bei der Geburt zwischen 90 und 150 Gramm. Die jungen Feldhasen werden von der Mutter in flachen Erdmulden und in Wiesen abgelegt und allein gelassen. Sie kommt aber regelmässig zurück, um sie zu füttern und zu versorgen.
Gämsen bringen zwischen Mai und Juni meist ein, selten zwei Junge zur Welt. Sie folgen schon kurz nach der Geburt der Mutter. Nach etwa einer Woche schliessen sie sich wieder dem Rudel an, das die Mutter für die Geburt verlassen hat. Die Jungen werden rund sechs Monate lang gesäugt.
Wildschweine werfen in der Regel vier bis sechs, manchmal aber auch elf Junge. Die meisten kommen zwischen März und Mai zur Welt und wiegen bei der Geburt zwischen 740 und 1100 Gramm. Sie haben die Augen geöffnet und sind behaart. Für die Geburt baut die Mutter ein gepolstertes Nest, das oft nach Süden ausgerichtet ist, damit es von der Sonne gewärmt wird.
Rotkehlchen bauen sich ihre Nester in Bodennähe, etwa im dichten Unterholz, in Holzhaufen oder auch in Erdlöchern. Sie legen drei bis sechs Eier und brüten zwischen Ende März und Juli ein- bis dreimal. Die Jungen schlüpfen nach 12 bis 15 Tagen und verlassen das Nest nach etwa zwei Wochen.
Waldlaubsänger bauen ihr kugelförmiges Nest nahe am Boden, meist gut versteckt im Gestrüpp. Sie legen fünf bis acht Eier, die sie in zwölf bis vierzehn Tagen ausbrüten. Danach dauert es knappe zwei Wochen, bis die Jungen das Nest verlassen.