- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Medienmitteilungen
- Vernehmlassung des Bundes: Totalrevision Stipendien
29.01.2013
Vernehmlassung des Bundes: Totalrevision Stipendien
Vernehmlassung des Bundes zur Totalrevision des Bundesgesetzes über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft stellt in seiner Vernehmlassung zum Ausbildungsbeitragsgesetz die zentrale Forderung, dass die längst überfällige Korrektur, wonach die tatsächlichen Leistungen der Kantone an die Stipendienaufwendungen anstelle des heutigen Giesskannenprinzips abgegolten werden, vollzogen wird.
Der Kanton Basel-Landschaft bedauert die Beschränkung des neuen Ausbildungsbeitragsgesetzes auf die Tertiärstufe. Angesichts der grossen Bedeutung der dualen Berufsbildung sowie der sich daran anschliessenden Fachhochschulwege ist es schwer verständlich, dass der Bund in diesem Bereich abseits steht. Das Berufsbildungswesen wird schliesslich seitens des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI, das frühere Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) reglementiert, und in letzter Zeit hat der Bundesrat mehrmals die Bedeutung dieses Sektors für die Schweiz betont. Die Finanzierungsbedingungen für Ausbildungswillige im Berufbildungswesen sind ohnehin bereits anspruchsvoller als jene der Universitäts- und Fachhochschulstudierenden. Umso mehr sollte in diesem Bereich ein gut ausgebautes, auch von Bundesseite gestärktes Stipendienwesen zur Verfügung stehen.
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft stellt in seiner Vernehmlassung zum Ausbildungsbeitragsgesetz die zentrale Forderung, dass die längst überfällige Korrektur, wonach die tatsächlichen Leistungen der Kantone an die Stipendienaufwendungen anstelle des heutigen Giesskannenprinzips abgegolten werden, vollzogen wird.
Der Kanton Basel-Landschaft bedauert die Beschränkung des neuen Ausbildungsbeitragsgesetzes auf die Tertiärstufe. Angesichts der grossen Bedeutung der dualen Berufsbildung sowie der sich daran anschliessenden Fachhochschulwege ist es schwer verständlich, dass der Bund in diesem Bereich abseits steht. Das Berufsbildungswesen wird schliesslich seitens des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI, das frühere Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) reglementiert, und in letzter Zeit hat der Bundesrat mehrmals die Bedeutung dieses Sektors für die Schweiz betont. Die Finanzierungsbedingungen für Ausbildungswillige im Berufbildungswesen sind ohnehin bereits anspruchsvoller als jene der Universitäts- und Fachhochschulstudierenden. Umso mehr sollte in diesem Bereich ein gut ausgebautes, auch von Bundesseite gestärktes Stipendienwesen zur Verfügung stehen.