- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Bildung
- Webartikel vom 12.06.2024, Schulpersonal 2023
Webartikel vom 12.06.2024, Schulpersonal 2023
Baselbieter Lehrpersonen mit durchschnittlichem Beschäftigungsgrad von 66%
Im Jahr 2023 arbeiteten 5'376 Lehrpersonen in insgesamt 3'562 Vollzeitstellen an öffentlichen Baselbieter Schulen. Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad betrug somit 66%. 72% der Lehrpersonen sind Frauen.
Drei Fünftel der Lehrpersonen (3'143) respektive Vollzeitäquivalente (2'100) entfallen auf die Primarstufe, die inklusive Kindergarten acht Jahre dauert. Die Verteilung der Lehrpersonen auf die Schulstufen widerspiegelt in erster Linie die unterschiedliche Dauer dieser Stufen und den daraus resultierenden Personalbedarf.
Der Frauenanteil unter den Baselbieter Lehrpersonen lag 2023 bei 72% und nimmt mit zunehmender Schulstufe ab: Besonders hoch ist er mit 86% auf der Primarstufe, aber auch auf der Sekundarstufe I sind die Frauen mit 59% in der Mehrheit. Auf der Sekundarstufe II sind umgekehrt die Männer mit einem Anteil von 55% stärker vertreten.
Durchschnittlicher Beschäftigungsgrad 66%
Der durchschnittliche Beschäftigungsgrad der Lehrpersonen an Baselbieter Schulen beträgt 66%. Oder anders ausgedrückt: Für die Besetzung von 100 Vollzeitstellen müssen rund 150 Lehrpersonen eingestellt werden. Von den 5'376 Baselbieter Lehrpersonen arbeiten 1’445 in einem Vollzeitpensum, was einem Anteil von 27% entspricht. Diese 27% der Personen leisten aber 38% des Arbeitsvolumens. Der Anteil der Vollzeitpensen ist auf allen Schulstufen ähnlich.
Knapp ein Viertel der Lehrpersonen arbeitet in einem Pensum von weniger als 50%. Besonders häufig sind solch kleine Pensen bei den Berufsfachschulen, am seltensten bei den allgemeinbildenden Schulen auf der Sekundarstufe II.
Verjüngung des Lehrpersonals
Aufgrund der allgemeinen Zunahme der Schülerzahl und der Verlängerung der Primarschule im Rahmen des HarmoS-Konkordats hat sich der Bedarf an Lehrpersonen auf der Primarstufe in den letzten Jahren erhöht. Im Zuge dieses Prozesses hat sich auch die Alterszusammensetzung des Baselbieter Lehrpersonals verändert, wie in Abbildung 3 ersichtlich ist.
Im Jahr 2010 war ein gutes Drittel der Lehrpersonen auf der Primarstufe unter 40 Jahre alt. Im Jahr 2023 war es fast die Hälfte. Im gleichen Zeitraum ist das Durchschnittsalter der Lehrpersonen auf der Primarstufe von 44,8 auf 42,1 Jahre gesunken. Insbesondere im Jahr 2015 ist diese Entwicklung gut sichtbar, als es zum ersten Mal ein sechstes Primarschuljahr gab und deshalb viele neue Lehrpersonen eingestellt werden mussten. Offenbar handelte es sich dabei um überproportional viele junge Personen.
Kontakt
Tobias Wiederkehr
Fachbereichsleiter Bildung
T 061 552 90 31
tobias.wiederkehr@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch