- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Finanz- und Kirchendirektion
- Amt für Daten und Statistik BL
- Abteilung Statistik
- Publikationen und Statistiken
- Archiv
- Webartikel vom 07.02.2024, Arbeitslosigkeit 2023
Webartikel vom 07.02.2024, Arbeitslosigkeit 2023
Arbeitslosigkeit 2023 erneut gesunken
Im Jahr 2023 waren im Kanton Basel-Landschaft durchschnittlich 2‘669 Personen als arbeitslos gemeldet – 97 weniger als im Vorjahr. Daraus resultiert eine Abnahme der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 1,8%, den tiefsten Wert seit 2001. Die letzten vier Monate des Jahres 2023 zeigen wiederum eine steigende Tendenz.
2023 waren im Baselbiet durchschnittlich 2‘669 Personen in einem der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, was einer Abnahme von -3,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 1,8%, den tiefsten Wert seit 2001 (1,4%).
Beim Vergleich der monatlichen Arbeitslosenquote im Jahr 2023 mit den jeweiligen Vorjahresmonaten ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Im Januar 2023 waren 475 Personen weniger arbeitslos registriert als ein Jahr zuvor (–14,6%). In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 lagen die monatlichen Arbeitslosenquoten immer unter den vergleichbaren Monaten des Vorjahres. Danach erhöhte sich die Anzahl Arbeitsloser wieder und lag Ende Dezember mit 2‘997 Arbeitslosen deutlich über dem Vorjahresmonat (+12,7%).
Auf gesamtschweizerischem Niveau ist die Anzahl Arbeitsloser 2023 gegenüber dem Vorjahr stärker gesunken als im Baselbiet (–6,1% vs. –3,5%). Trotzdem liegt die Arbeitslosenquote der Gesamtschweiz mit 2,0% um 0,2 Prozentpunkte höher als im Kanton Basel-Landschaft.
Ausländer/innen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen
Ausländische Personen sind deutlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Schweizerinnen und Schweizer. 47,7% aller registrierten Arbeitslosen sind Ausländer/innen, wobei diese aber nur 26,1% der Erwerbsbevölkerung ausmachen. Entsprechend ist die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung mit 3,3% um zwei Prozentpunkte höher als bei der Schweizer Bevölkerung (1,3%).
Im Jahr 2023 nahmen die registrierten Arbeitslosen mit ausländischer Nationalität im Kanton Basel-Landschaft um 1,5% auf 1‘272 Personen zu. Die Anzahl arbeitsloser Schweizerinnen und Schweizer verringerte sich dagegen um 7,7% auf 1‘397 Personen.
Der Verlauf der Arbeitslosenquote im Kanton Basel-Landschaft in den letzten Jahren zeigt, dass die Schwankungen bei den ausländischen Personen ausgeprägter sind, als bei Personen mit Schweizer Staatsbürgerschaft.
Weniger Langzeitarbeitslose als im Vorjahr
Im Jahr 2023 nahm die Anzahl der Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr von durchschnittlich 562 auf 318 Personen ab (–43,4%). Damit sind 11,9% aller registrierten Arbeitslosen seit über einem Jahr ohne Stelle. In den beiden Vorjahren lag dieser Wert noch bei über 20%.
Fast zwei Drittel aller arbeitslosen Personen sind zwischen einem und sechs Monaten arbeitslos gemeldet (+8,3% gegenüber dem Vorjahr), was sich in den steigenden Arbeitslosenzahlen der letzten Monate des Jahres 2023 widerspiegelt. Die Anzahl Personen, die zwischen sieben und zwölf Monaten als arbeitslos registriert sind, erhöhte sich 2023 gegenüber dem Vorjahr leicht um rund 2%.
Kontakt
Siegfried Heinzl
Fachbereichsleiter Boden, Steuern, Wirtschaft
T 061 552 53 69
siegfried.heinzl@bl.ch
Amt für Daten und Statistik BL
Rheinstrasse 42
4410 Liestal
daten.bl.ch und statistik.bl.ch