- Amt für Wald und Wild beider Basel
- Naturgefahren
Naturgefahren

Quelle: Andreas Etter
Schutz vor Naturgefahren
Vorgänge und Ereignisse, welche in der Natur vorkommen und einen potentiellen Schaden an Mensch oder Sache verursachen können, nennt man Naturgefahren. Die kantonale Fachstelle beim Amt für Wald und Wild befasst sich mit den Grundlagen sowie mit den Schutzmöglichkeiten und Prävention. Zu dem Themenbereich gehören alle gravitativen Naturgefahren, wie beispielsweise Steinschlag, Rutschung und Murgang.
Das Hochwasser gehört in die Verantwortlichkeit des Tiefbauamts. Bei Bauvorhaben kontaktieren Sie bitte die kantonale Gebäudeversicherung.
Wichtige Tätigkeitsbereiche betreffen die Naturgefahrenkarte, Schutzbauten und Schutzwald.
Naturgefahrenkarte
Um Risiken, welche durch Steinschlag, Rutschung oder Murgang ausgehen, zu meiden bzw. zu mindern, müssen diese zuerst erkannt und bewertet werden. Dafür werden Gefahrengrundlagen erstellt. Durch das Führen eines Ereigniskatasters stellt der Kanton sicher, dass eine zeitliche und räumliche Übersicht der Naturereignisse vorhanden ist.
Das zentrale Produkt ist die Naturgefahrenkarte, welche Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, Intensität und Ausdehnung eines Ereignisses auf Siedlungsgebiete und Infrastrukturen. Die Gefahrenhinweiskarte gibt über die Gebiete ausserhalb der Siedlungen Auskunft, ob sie von einem Naturereignis betroffen sein können.
Diese Produkte können auf Geoview abgerufen werden.
Schutzbauten
Wenn sich das Risiko durch raumplanerische oder biologische Massnahmen zu wenig reduzieren lässt, müssen teilweise Schutzbauten erstellt werden.
Beispiele dafür sind Steinschlagschutznetze oder Hochwasserschutzdämme. Diese können den Ablauf eines Naturereignisses entscheidend beeinflussen und somit die Gefahr verringern oder verhindern. Schutzbauten werden insbesondere bei Siedlungen und Verkehrswegen errichtet.
Schutzwald
Der Schutzwald schützt Menschen oder Sachwerte vor Naturgefahren. Dadurch werden Gefahrenprozesse (Steinschlag / Rutschung/ Murgang) verhindert, aufgehalten oder abgeschwächt. In Baselland sind die Schutzwaldperimeter ausgeschieden, festgelegt und können in Geoview eingeblendet werden.
Um die Schutzwirkung des Waldes nachhaltig zu gewährleisten, ist eine zielgerichtete Schutzwaldpflege unerlässlich. Das Amt für Wald beider Basel stellt eine minimale Pflege im Schutzwald sicher und fördert diese.
Ansprechpartner
Für den Schutz vor Naturgefahren braucht es die Zusammenarbeit von Bund, Kanton, Gemeinden, Versicherungen, Fachbüros und jeder einzelnen Person. Das Amt für Wald und Wild unterstützt Sie bei Fragen zu Gefahrengrundlagen, Schutzbauten und Schutzwald.