Unsere rund 150 Mitarbeitenden sind für 425 km Strassen, 22 km Tramgeleise und 830 km Bäche und Flüsse im Kanton Basel-Landschaft zuständig. Mit unserem Einsatz wollen wir den heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung Rechnung tragen und für sichere und naturnahe Gewässer sorgen. Dabei gilt es, die Interessen von Gesellschaft, Unternehmen und Umwelt in Einklang zu bringen und jeweils die bestmögliche Lösung zu suchen und umzusetzen.
Aufgabenbereiche
Das Tiefbauamt (TBA) sorgt für die kantonale Infrastruktur – sei es im Strassenverkehr, im öffentlichen Verkehr oder betreffend alle Bäche und Flüsse.
So werden etwa Neu- und Ausbauten des kantonalen Strassen- und Radroutennetzes, des öffentlichen Verkehrs geplant, projektiert und realisiert. Grundlagen dafür sind unter anderem durchgeführte Verkehrszählungen, erarbeitete Prognosen, Unfall- und Stauanalysen und weitere verkehrstechnische Untersuchungen. All das dient dazu, geeignete Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen.
Zusätzlich zur Aufgabe der der Planung und Realisierung von Neu- und Ausbauten hat das Tiefbauamt weitere wichtige Aufgaben im Strassenwesen. Darunter fällt insbesondere der Betrieb und Erhalt der bereits bestehenden Kantonsstrassen einschliesslich Kunstbauten, Verkehrsregelungsanlagen, Beleuchtung und der weiteren Nebenanlagen. Dies übernehmen die drei Aussenstandorte in Reinach, Liestal und Sissach sowie der Bereich Signalisation in Liestal. Weiter gewährleisten sie den Winterdienst auf dem gesamten Kantonsstrassennetz.
Unterhalt brauchen nicht nur die Kantonsstrassen, sondern auch die Tramgeleise inklusive Haltestellen der Tramlinien Nr. 2, 3, 6 und 14. Diese Aufgabe nimmt das Tiefbauamt zusammen mit der BVB und der BLT wahr.
Von Zentraler Bedeutung sind auch die 830 Kilometer Bäche und Flüsse im Kanton, dabei steht der Gewässerunterhalt im Zentrum. Dies übernimmt der Aussenstandort in Liestal mit der Gewässerunterhaltsequipe. Der Bereich Gewässerplanung befasst sich mit Hochwasserschutzprojekten – z.B. auf Grundlage der Naturgefahrenkarte - und setzt diese um. Die ökologische Aufwertung der Fliessgewässer im Rahmen des Hochwasserschutzes oder spezieller Revitalisierungsprojekte spielt dabei eine wichtige Rolle.
Neben diesen Aufgaben für die öffentlichen Infrastrukturen ist das Tiefbauamt verantwortlich für die Einsatzfahrzeuge der kantonalen Fahrzeugflotte; d.h. die Beschaffung, Wartung und Reparatur der verschiedensten Fahrzeuge aller kantonalen Dienststellen von Polizeifahrzeugen bis zur Wischmaschine.