- Basel-Landschaft
- Organisation
- Regierungsrat
- Medienmitteilungen
- Beschlossene Vorlagen und Stellungnahmen des Regierungsrats
Beschlossene Vorlagen und Stellungnahmen des Regierungsrats
Schriftliche Antworten (Link)
Beantwortung der Interpellation 2019/816: «Unsere Lehrpersonen fit für die digitale Zukunft machen»
Der Regierungsrat legt dar, welche vielfältigen und hochstehenden Aus- und Weiterbildungsangebote im ICT-Bereich für Lehrpersonen aller Stufen bereits bestehen und welche weiteren Schritte – wie z. B. die Einführung von PICTS-Lehrpersonen – geplant sind.
Beantwortung der Interpellation 2020/265: «Online Kommunikation und digitaler Schulunterricht»
Mit der Beantwortung der Interpellation wird auf die beiden Themenkreise Cloudcomputing sowie Datenschutz und Datensicherheit an den Schulen eingegangen und deren Handhabung erläutert.
Landratsvorlagen (Link)
Bericht zum Postulat 2021/137: «Erreichen wir die Migranten in der Corona-Krise?»
Der Bericht beschreibt einerseits die Reaktion der Konferenz der Schweizerischen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren auf eine entsprechende Anfrage. Andererseits werden anonymisierte, sozioökonomische und soziokulturelle Daten betreffend Covid-19 positiv getesteten Personen veröffentlicht. Der Regierungsrat beschreibt zudem Massnahmen, die bereits ergriffen wurden, um auch die Migrationsbevölkerung insbesondere auf die Möglichkeiten betreffend eine Impfung gegen Covid-19 hinzuweisen.
Stellungnahmen an den Bund (Link)
Änderung der Covid-19-Verordnung Arbeitslosenversicherung
In seiner Stellungnahme vom 16. September 2021 führt der Regierungsrat aus, dass er eine Rückkehr zum ordentlichen Abrechnungsverfahren bei der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) per Ende September 2021 begrüsst hätte, aber auch die vorgeschlagene Verlängerung des summarischen Verfahrens bis Ende Jahr mittragen kann. Keinesfalls sollte das summarische Verfahren über das Jahresende hinaus nochmals verlängert werden.