- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kanton in Kürze
- Exekutive – Regierung und Verwaltung
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
Die Dienstleistungen im Überblick
In die Zuständigkeit der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) fallen alle Aufgaben im Bildungsbereich – und zwar auf allen Stufen, vom Kindergarten über die Primarschulen, die Sekundarstufen I und II bis zur Berufs- und Erwachsenenbildung sowie den Ausbildungen an der Universität und der Fachhochschule. Die Förderung von Kultur und Sport, die Organisation eigener kultureller und sportlicher Anlässe sowie die Behinderten- und die Kinder- und Jugendhilfe sind weitere wichtige Dienstleistungen der Direktion. Die Direktion ist in folgende Dienststellen und Fachstäbe gegliedert:
Generalsektratariat
Das Generalsekretariat unterstützt die Vorsteherin in der Direktionsführung. Ferner stellt es den Support der Dienststellen sicher. Zu den Querschnittsfunktionen zählen Personalwesen, Recht, Controlling, Kommunikation, Informatik für die Schulen sowie Rechnungswesen, Einkauf und Logistik. Der Stab Bildung unterstützt die Direktionsvorsteherin in strategischen Fragen der Bildungsentwicklung. Er wirkt in der interkantonalen und eidgenössischen Schulkoordination mit und begleitet Projekte im Bildungsbereich.
Volksschulen
Das Amt für Volksschulen (AVS) ist das Kompetenz- und Steuerungszentrum für die Volksschule und bearbeitet alle Themen in den Bereichen Aufsicht und Qualität, Betrieb, Laufbahn, Unterricht und Weiterbildung sowie Sonderpädagogik in Zusammenarbeit mit den Schulen, ihren Vertretungen sowie anderen Dienststellen der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft. Das AVS setzt Entscheide der vorgesetzten Behörden um und vertritt die Interessen der Volksschule in kantonalen, interkantonalen und regionalen Arbeitsgruppen.
Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist eine Hauptabteilung des AVS. Dessen Angebot richtet sich an Erziehungsverantwortliche und deren Kinder, an Jugendliche sowie an Lehrpersonen und Schulleitungen. Das schulische Leistungsvermögen, die Schullaufbahn, schwieriges Verhalten oder Probleme innerhalb des Klassenverbands können Gegenstand psychologischer Beratung sein.
Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
Die Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) ist zuständig für die Planung der Bildungspolitik in den Bereichen Berufsbildung und Berufsberatung, Mittelschulen sowie Hochschulen und verfolgt dazu die Entwicklungen auf kantonaler, eidgenössischer und internationaler Ebene. Sie vertritt die Berufsbildung und Berufsberatung, Mittelschulen sowie Hochschulen gegenüber den Behörden, setzt die Entscheide der vorgesetzten Behörde um und koordiniert die übergeordneten Geschäfte der Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen des Kantons. Sie ist zuständig für die Koordination, Planung und Weiterentwicklung der Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen in pädagogischen, organisatorischen, personellen, qualitativen, administrativen und finanziellen Belangen. Darüber hinaus ist die allgemeine Weiterbildung des Kantons Basel-Landschaft, bei der es um die Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen, der Elternbildung sowie um die Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten geht, in die Dienststelle BMH integriert.
Kind, Jugend und Behindertenangebote
Das Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (AKJB) sichert für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ihre Familien den Zugang zu bedarfsgerechten Leistungen. Es ist für die Planung, Entwicklung und Finanzierung von Leistungen zuständig. In der Behindertenhilfe sind dies insbesondere das betreute Wohnen im Heim oder die ambulante Wohnbegleitung sowie die begleitete Arbeit und Tagesbetreuung. In der Kinder- und Jugendhilfe umfasst dies die stationäre Hilfe in Heimen und Pflegefamilien und die ambulante Hilfe vor allem in Form von sozialpädagogischer Familienbegleitung. Das AKJB beaufsichtigt die Heime für Kinder, Jugendliche und die institutionellen Leistungsangebote für Erwachsene mit Behinderungen sowie die Kindertagesstätten und schulergänzenden Angebote. Zudem ist es für die heilpädagogische Früherziehung und die Schulsozialarbeit an den Sekundarschulen zuständig und unterstützt die Kinder- und Jugendförderung.
Kultur
Das Amt für Kultur besteht aus den vier Hauptabteilungen Römerstadt Augusta Raurica, Kulturförderung, Archäologie und Museum Baselland sowie Kantonsbibliothek Baselland. Es bewahrt und vermittelt das kulturelle Erbe des Kantons, fördert das zeitgenössische Kunstschaffen, bringt Kulturthemen in die aktuelle politische Diskussion ein und engagiert sich für die Kultur in der Region. Der Kanton leistet mit seiner Kulturpolitik einen wichtigen Beitrag an das gesellschaftliche Leben im Hier und Jetzt – mit einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Vergangenheit und einem engagierten Weitblick in die Zukunft; in der Überzeugung, dass Kultur einen massgeblichen Teil sowohl zur Entwicklung jedes einzelnen Menschen als auch zur Stärkung der regionalen Identität beiträgt.
Sport
Der Kanton fördert auf allen Ebenen die Sportaktivitäten der Bevölkerung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenensport und sorgt mit den Gemeinden für sportfreundliche Rahmenbedingungen. Zu den Kernaufgaben des Sportamts Baselland als zuständiger Dienststelle zählen die Breiten- und Leistungssportförderung sowie die Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern sowie Vereins- und Verbandsverantwortlichen. Das Sportamt stärkt die Freiwilligenarbeit und organisiert Breitensportanlässe wie den Baselbieter Team-OL oder Schulsporttage unter dem Motto «Spiel ohne Grenzen». Jährlich vergibt der Kanton einen Sport- sowie Anerkennungs- und Förderpreise.
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) |
Die 2006 gegründete Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) wird von den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn gemeinsam getragen. Mit den 9 Hochschulen – Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Pädagogik, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft – deckt die FHNW mit Ausnahme der Gesundheit sämtliche Fachhochschulbereiche ab. Die Hauptstandorte der FHNW sind Brugg-Windisch, Olten, Basel und Muttenz. Die FHNW bietet ihren 13‘329 Studierenden (Basel-Landschaft: 2484 Studierende, Stand 2022) Zugang zu berufsqualifizierenden Studiengängen. |