- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kanton in Kürze
- Exekutive – Regierung und Verwaltung
- Finanz- und Kirchendirektion
Finanz- und Kirchendirektion
Die Dienstleistungen im Überblick
Die Finanz- und Kirchendirektion (FKD) nimmt in den Bereichen Finanzen, Personal, Gleichstellung und Informatik die Funktion einer Stabsdirektion wahr, indem sie wichtige Koordinations- und Steuerungsaufgaben für den Regierungsrat und die Verwaltung verantwortet. Zur FKD gehören ausserdem die Stabsstelle Gemeinden, das Kantonale Sozialamt, das Amt für Daten und Statistik sowie die Dienststelle Digitale Transformation.
Generalsekretariat
Das Generalsekretariat der Finanz- und Kirchendirektion be- fasst sich hauptsächlich mit der strategischen und der fachlichen Unterstützung des Vorstehers und der Direktion sowie der Behandlung von politischen Vorstössen und Vernehmlassungen. Es ist weiter zuständig für die Kommunikation und die Öffentlichkeitsarbeit der Direktion und ihrer Dienststellen. Das Generalsekretariat beheimatet die Stabsstelle Gemein- den und die HR-Beratung der Direktion und ist damit kompetente Ansprechstelle in Gemeinde- und Personalfragen. Es betreut zudem die Dossiers «Kirchen» und «Medienpolitik» und beantwortet in diesen beiden Bereichen landrätliche Vorstösse, Vernehmlassungen und Anfragen.
Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung setzt sich für die nachhaltige Finanzierung der Aufgaben des Kantons ein. Das Ziel ist eine spar- same, wirtschaftliche und konjunkturgerechte Haushaltsführung, wie es die Kantonsverfassung vorschreibt. Zu ihren Kernkompetenzen gehören das Finanzrecht, die Steuerung der Planungsprozesse und des Berichtswesens, die Risikopolitik und die Tresorerie.
Die Finanzverwaltung ist zuständig für die übergeordnete Planung und Steuerung des Staatshaushalts zur Sicherstellung des Finanzhaushaltsgleichgewichts. Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Finanzrechts und die Organisation des Rechnungswesens sowie die fachliche Führung im Bereich Rechnungslegung sind weitere Verantwortungsbereiche.
Das Versicherungsmanagement, die Steuerung von Sozialversicherungen und der Betrieb und die Weiterentwicklung der Finanzfachapplikationen wird ebenfalls von der Finanzverwaltung geleitet. Weitere Schwerpunkte sind die Vermögens- und Schuldenbewirtschaftung und die fachliche Führung beziehungsweise Koordination in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Beteiligungsmanagement.
Steuerverwaltung
Die Steuerverwaltung ist, gemessen an der Anzahl Stellen, die grösste Dienststelle der FKD. Sie veranlagt einen Teil der natürlichen Personen und die Unternehmen. Zudem bezieht sie Steuern und bearbeitet die Einsprachen. Auch die Veranlagung der Handänderungssteuern, der Grundstückgewinn- steuern und der Erbschafts- und Schenkungssteuern sowie die Bearbeitung der Quellensteuern gehören in ihren Aufgabenbereich. Die Steuerverwaltung erarbeitet ausserdem Ent- scheidungsgrundlagen für den Regierungsrat in steuerpolitischen Fragen und bereitet die Steuergesetzgebung nach den politischen Vorgaben vor.
Personalamt
Das Personalamt übernimmt zentrale Aufgaben im Personalmanagement. Zusammen mit den HR-Beratungen bildet es die direktionsübergreifende Personalorganisation.
Diese unterstützt den Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft darin, die richtigen Mitarbeitenden zu rekrutieren und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich auf dem neusten Stand zu halten.
Das Personalamt stellt die Personalinstrumente zur Verfügung, immer mit dem Ziel, die Reputation des Kantons als attraktiven Arbeitgeber und wertvolle Ausbildungsstätte zu fördern. Der Berufsbildung und der Weiterentwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften kommt dabei ein be- sonders hoher Stellenwert zu. Das Personalamt erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für den Regierungsrat und die Verwaltung in allen Belangen des Personalwesens. Es setzt die Personalpolitik um, sichert ein zeitgemässes Lohnsystem, ist zuständig für die termingerechte Lohnzahlung an die Mitarbeitenden und übernimmt weitreichende Administrationsaufgaben im Personalwesen. Das Personalamt stellt ausserdem die rechtskonforme Anwendung der personalrechtlichen Bestimmungen sicher, verantwortet Erlasse und bietet Anstellungsbehörden und öffentlich-rechtlichen Institutionen Rechtsberatung an.
Zentrale Informatik (ZI)
Die Zentrale Informatik (ZI) ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der kantonalen Verwaltung für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Sie stellt die wirtschaftliche und sichere Grundversorgung der kantonalen Behörden, Gerichte und Schulen mit modernen ICT-Infrastrukturen und professionellen ICT–Dienstleistungen sicher und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Die einzelnen kantonalen Behörden und Gerichte unterstützt sie in der Entwicklung ihrer fachspezifischen digitalen Lösungen für Bevölkerung, Unternehmen und Mitarbeitende und betreibt diese in modernen Rechenzentren. Weiter führt die Zentrale Informatik die Organisation für kantonale Informationssicherheit und das Kompetenzteam für die Entwicklung und den Betrieb der verwaltungsübergreifenden, betriebswirtschaftlichen Prozesse (Finanzen, Personal, Logistik). Mit attraktiven Lehrstellen leistet sie einen wertvollen Beitrag zur ICT-Berufsbildung im Kanton Basel-Landschaft.
Dienststelle für Digitale Transformation
Die Dienststelle Digitale Transformation (DiDiT) leitet und koordiniert die übergeordneten Prozesse und die Weiterentwicklung der Organisation im Bereich der digitalen Transformation. Sie erarbeitet Leistungsvereinbarungen mit den Dienststellen, die digitale Basisplattformen führen und Infrastruktur-Dienstleistungen erbringen. Weiter stellt sie die Vertretung des Kantons gegen aussen in Fachgremien und Konferenzen mit Themenbezug Digitalisierung sowie in Verbundprojekten sicher und koordiniert die entsprechende Zusammenarbeit innerhalb der kantonalen Verwaltung. Sie nimmt die Geschäftsführung im Steuerungsgremium der digitalen Transformation wahr und sorgt für den direktions- und behördenübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch. Generell unterstützt sie die Direktionen, die Landeskanzlei und die Gerichte bei deren Vorhaben im Bereich der digitalen Transformation.
Gleichstellung für Frauen und Männer
Alle sollen die gleichen Chancen haben – unabhängig vom Geschlecht. Dafür setzt sich Gleichstellung BL ein. Die Fach- stelle ist eine Stabsstelle des Regierungsrats, die administrativ der FKD unterstellt ist. Sie berät und unterstützt die Regierung, das Parlament, die Verwaltung und die Bevölkerung, damit Frauen und Männer im Kanton sowie innerhalb der Verwaltung die gleichen Möglichkeiten haben. Sie erarbeitet Entscheidungsgrundlagen und Instrumente. Sie informiert, wo Handlungsbedarf besteht, und zeigt Lösungswege auf. Die Fachstelle ist zudem Anlaufstelle für Fragen zur Gleichstellung für Privatpersonen und Unternehmen und neu auch für Gleichstellungsfragen, die Menschen mit einer Behinderung betreffen.
Kantonale Sozialamt
Das Kantonale Sozialamt vollzieht die Kantonsaufgaben des Sozialhilfegesetzes und steht in regelmässigem Kontakt mit den Sozialdiensten und Sozialhilfebehörden der Gemeinden. Es sorgt für die Beratung, Schulung und Fortbildung der Personen, die in den Gemeinden mit dem Vollzug des Sozialhilfegesetzes betraut sind. Das Kantonale Sozialamt koordiniert zudem die Zuweisung, die Unterbringung und die finanzielle Unterstützung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern.
Amt für Daten und Statistik
Das Amt für Daten und Statistik ist für die Beschaffung, die Auswertung und die Analyse der wichtigsten statistischen Informationen und Zahlen zuständig. Das Amt informiert die Öffentlichkeit über die Tendenzen in den Bereichen Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, öffentliche Finanzen, Bau- und Bodenmarkt, Bildungs- und Gesundheitswesen. Auf der Internetseite bietet das Zahlenfenster ein breites Angebot an Datentabellen zum Download. Interaktive Grafiken und Karten ermöglichen zudem eine andere Sicht auf die verfügbaren Datenbestände und erweitern die Möglichkeiten der Datennutzung. Weiter führt das Amt für Daten und Statistik die Aufsichtsstelle über das Rechnungswesen der Gemeinden. Es berät die Gemeinden in Fragen der Rechnungslegung und be- rechnet den kantonalen Finanzausgleich. Das Amt ist zudem verantwortlich für die Führung des kantonalen Personenregisters arbo. Es führt ferner, gemeinsam mit der GIS-Fachstelle des Amts für Geoinformation, das kantonale Gebäude- und Wohnungsregister.
Beim Kanton Arbeiten – wählen Sie einen modernen, zuverlässigen Arbeitgeber |
Der Kanton Basel-Landschaft übt vielfältigste Aufgaben für die Bevölkerung, die Wirtschaft, die Bildung und die Sicherheit aus. Mehr als 6000 Personen arbeiten beim Kanton in den unterschiedlichsten Berufen und mit breitgefächerter Kompetenz. Gute Mit- arbeitende sind das A und O. Sie schaffen gesellschaftlichen Mehrwert, tragen zu einem guten Lebensstandard bei und fördern die Attraktivität des Wohn- und Wirtschaftsstandorts Basel-Landschaft. Die Personalorganisation setzt sich dafür ein, die passenden Mitarbeitenden zu gewinnen und sie langfristig halten zu können. Dafür bietet der Arbeitgeber Kanton Basel-Landschaft interessante und teilweise hoch spezialisierte Arbeitsplätze sowie attraktive, zeitgemässe Arbeitsbedingungen. Bildung und stetige Weiterbildung ist wichtig. Vielfältige, hochwertige Berufslehren werden angeboten, die persönliche und fachliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Fach- und Führungspersonen wird gefördert. Es gibt verschiedene attraktive Optionen, um flexibel zu arbeiten und so den persönlichen Lebensentwürfen gerecht zu werden: Homeoffice und Teilzeitarbeit, flexible Pensionierungsplanung, Umwandlung des 13. Monatslohns in Urlaub, Eltern- und Betreuungsurlaub, um nur einige zu nennen. Der Kanton bietet faire Löhne und unterstützt Familien mit einer Erziehungszulage. Er bietet verschiedene Vergünstigungen an, wie beispielsweise Beiträge an ÖV-Abos. Und nicht zuletzt trägt er die Verantwortung für seine Mitarbeitenden auch in schwierigen Zeiten. So zeichnet er sich unter anderem durch solide Sozialleistungen aus. Das Projekt «BL digital+» stellt sicher, dass die Verwaltung die digitale Transformation schafft und auch in Zukunft agil und zeitgemäss arbeiten kann. Damit bleiben auf lange Frist die Arbeitsplätze interessant und attraktiv. Werden Sie Teil unseres Teams und informieren Sie sich über die aktuellen Stellenangebote: www.bl.ch/jobs Und noch mehr gibt es auf: www.baselland.ch/offene-stellen |
