- Basel-Landschaft
- Organisation
- Besondere Behörden
- Landeskanzlei
- Kanton in Kürze
- Standortförderung – Gutes Klima für ansässige und neue Unternehmen
Standortförderung – Gutes Klima für ansässige und neue Unternehmen
Wirtschaftsstandort Baselland – internationaler Life-Sciences-Hot-Spot mit ländlichen Vorzüge
Der Kanton Basel-Landschaft ist ein exzellenter Wirtschafts-, Innovations- und Bildungsstandort mit Schwerpunkt und weltweiter Spitzenposition in Life Sciences. Als Teil der Nordwestschweiz zählt er zu den erfolgreichsten Wirtschaftsregionen der Welt und zu den finanzstärksten Gebieten der Schweiz. Innovative Unternehmen agieren von hier aus rund um den Globus. Ein pulsierender, breit abgestützter Branchenmix von KMU und Weltkonzernen steht für zukunftsgerichtete Stabilität. Die Baselbieter Politik fördert diese Entwicklung mit hoher Priorität.
Die starke Innovationskraft und hohe Entwicklungsgeschwindigkeit sollen weiter gestärkt und gefördert werden. So ist es ein wichtiges Anliegen des Kantons Basel-Landschaft, die Leistungsfähigkeit der Hochschulen und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Gute finanzpolitische Rahmenbedingungen sind zentral. Im internationalen Vergleich hat der Kanton Basel-Landschaft eine sehr attraktive Steuerbelastung. Mit der Umsetzung der SV17 per 1. Januar 2020 erhält Baselland auch im Kantonsvergleich eine wettbewerbsfähige Steuersituation. Im Gegensatz zu anderen Kantonen kennt er weder Liegenschafts- noch Gewerbesteuern.
Zur Unterstützung der Unternehmen agiert die Standortförderung Baselland als zentrale Anlauf- und Kontaktstelle für alle Anliegen. Unterstützt und beraten werden Firmen insbesondere bei der Standortsuche, Ansiedlungen, Gründungen, Wirtschafts- und Standortfragen. Gemeinsam mit Partnern und ihrem Netzwerk bietet die Standortförderung einen kompetenten und kostenlosen Rundum-Service. Sie operiert überdirektional und vertritt die Wirtschaftsinteressen in der Verwaltung.
An zahlreichen, über den ganzen Kanton verteilten Standorten setzt sie sich zudem gemeinsam mit anderen Verwaltungsstellen, den Gemeinden und Privaten für die Entwicklung von Arealen ein, damit den Unternehmen ein attraktives Flächenangebot bereitsteht.
Die Aktivitäten der Standortförderung Baselland tragen dazu bei, dass sich der Standort Baselland weiter dynamisch entfaltet und Unternehmen langfristig erfolgreich wirken können.
Dynamische Entwicklung
Auf dem geschichtsträchtigen Schoren-Areal in Arlesheim entsteht mit dem Projekt UptownBasel ein Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0. Die Entwicklung der Industriebrache holt führende Unternehmen zum vernetzten Arbeiten in die Wirtschaftsregion Basel. Auf den rund 70'000 Quadratmetern Arealfläche wird ein Smartanufacturing-Hub für die Nordwestschweiz entwickelt, auf dem 2000 Personen an der industriellen Zukunft arbeiten werden. Ziel ist es, dass UptownBasel zu einer Drehscheibe für den Austausch von industriellen Kooperationsnetzwerken wird.

Das erste Gebäude steht bereits und wird bis Ende 2021 bezogen. Bis 2025 entstehen auf dem Areal in mehreren Bauetappen sieben Produktionshallen und 35’000 Quadratmeter Bürofläche mit höchsten Standards für die digitale, industrielle Produktion. Zudem ist UptownBasel ein Leuchtturmprojekt beim Thema Nachhaltigkeit, unter anderem mit der integrierten Nutzung der Abwärme aus den geplanten Rechenzentren sowie einer modernen Holzschnitzelanlage mit Altholz zur Energieversorgung des gesamten Areals