- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Industrielle Betriebe
- Abwasseranlagen
- Dienstleistungen
Dienstleistungen
Gerne bietet das AIB den integralen Betrieb von Abwasseranlagen in der Region an. Dazu zählen die Betriebsführung von Kanalnetzen, Pumpwerken, Mischwasserbecken wie auch die professionelle Betreuung von Abwasserreinigungsanlagen. Einige Gemeinden im solothurnischen Nachbargebiet nutzen diese professionelle Betreuung ihrer Anlagen.
Die Anlagen werden sicher gefahren und der Nutzen für die Umwelt und die Kunden wird laufend optimiert. Dazu zählt auch die optimale Auslastung der Anlagen. Wir bieten gezielte Dienstleistungen an, die die Wirtschaftlichkeit der Abwasserbehandlung verbessert.
Mit Kunden und Auftraggebern arbeiten wir im Sinne einer Interessengemeinschaft zusammen und gehen wo sinnvoll Kooperationen ein.
Annahme von Industriewasser
In Ausnahmefällen ist es angebracht, spezielles Abwasser aus einem industriellen Prozess direkt zur ARA zu transportieren und nicht via Kanalnetz durch das Siedlungsgebiet zu leiten. Dazu gehören Abwässer, die wegen ihrer Zusammensetzung die Bausubstanz der Kanalisation beschädigen oder wegen flüchtiger Stoffe oder Gerüche nicht abgeleitet werden dürfen.
Die Situation, die Lösungsmöglichkeiten und die Massnahmen müssen fallweise beurteilt werden. Bewilligungsinstanz ist das Amt für Umweltschutz und Energie.
Anlieferung von Abwasser
Auf der ARA Birs in Birsfelden kann häusliches Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben, Rückstände aus Absetzgruben und Kleinkläranlagen sowie Abwasser aus mobilen Toilettenkabinen angeliefert werden.
Auf der ARA Ergolz 1 in Sissach kann häusliches Abwasser aus abflusslosen Sammelgruben sowie Rückstände aus Absetzgruben und Kleinkläranlagen angeliefert werden.
Die Anlieferungen werden zum Selbstkostenpreis verrechnet.
Die genannten Abwässer und Rückstände dürfen nicht in Kanalisationsschächte im Einzugsgebiet eingeleitet werden.
Vergärung
Hochkonzentrierte organische Stoffe können in unseren Anlagen zu wertvoller Energie vergärt werden. Das in der Vergärung erzeugte Biogas wird in Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme veredelt.
Zu den möglichen Stoffen zählen Fette aus Abscheideanlagen, industrielle Fette und Speiseöle, flüssige Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung und Gastronomie, schwach belastete Lösungsmittel und weitere organische flüssige Abfälle.
Wegen dem Kontakt des Schlammes mit dem Abwasser dürfen keine wassergefährdende Spurenstoffe enthalten sein.
Die Annahme benötigt die Bewilligung vom Amt für Umweltschutz und Energie.
Qualitätssicherung
Die Qualität der eigenen 30 Abwasserreinigungsanlagen wird laufend überprüft, kontrolliert, dokumentiert und ausgewertet. Die nötigen Analysen werden in einem zentralen Labor durch geschulte LaborantInnen durchgeführt.
Mit einem optimierten Messprogramm, einer weitgehend automatisierten Datenauswertung und Kontrollsystem können wir dank der Vielzahl von Anlagen die Daten interpretieren und daraus Optimierungspotenzial ableiten.
Gerne verwalten wir auch Ihre Daten professionell.
Beratungen
Dank der Vielzahl von Anlagen, den laufenden Projekten und Investitionen für den Werterhalt, die Neu- und Ausbauten ist ein grosses Wissen in der Projektabwicklung vorhanden.
Neben Projektprüfungen aus primär betrieblicher Sicht durch eigenes Personal können wir Sie auch in der bauherrenseitigen Beratung unterstützen.
Kontakte
Kontakt AIB: infoaib@bl.ch
Kontakt AUE: aue.umwelt@bl.ch