- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Medienmitteilungen
- Allschwil: Neugestaltung Binningerstrasse mit Tramverlängerung
Allschwil: Neugestaltung Binningerstrasse mit Tramverlängerung
Mitwirkung der Bevölkerung am Vorprojekt

In Allschwil soll die Binningerstrasse neugestaltet und die Tramlinie 8 verlängert werden. Die Bevölkerung hatte im Rahmen einer öffentlichen Mitwirkung Gelegenheit, sich zum Vorprojekt zu äussern. Eingegangen sind sowohl Lob als auch Bedenken und einige Vorschläge. Das Tiefbauamt und das Amt für Raumplanung haben alle Rückmeldungen eingehend geprüft und beantwortet. Jetzt liegt der Mitwirkungsbericht vor.
Die Binningerstrasse in Allschwil soll fit gemacht werden, um das zukünftige Mobilitätsbedürfnis abdecken zu können und Staus zu vermeiden. Deshalb wird die Tramlinie 8 von der Neuweilerstrasse bis zum Gartenhof verlängert. Das Projekt erhöht ausserdem die Sicherheit für Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger. Daneben wertet ein zentraler Grünraum den Strassenzug auf. Die Pläne des Kantons Basel-Landschaft befinden sich auf Stufe Vorprojekt, zu dem sich die Allschwiler Bevölkerung in einem öffentlichen Mitwirkungsverfahren äussern konnte.
Das kantonale Vorprojekt und der kommunale Teilzonenplan Binningerstrasse wurden gemeinsam an einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung vorgestellt. Anschliessend konnten die Einwohnerinnen und Einwohner von Allschwil sowie Parteien und Verbände im Rahmen der Mitwirkung zum Vorprojekt Stellung nehmen.
Dieses lag während sechs Wochen öffentlich auf. Eingereicht wurden beim Kanton insgesamt 26 Mitwirkungseingaben. Gleichzeitig konnte die Bevölkerung an einer Online-Umfrage teilnehmen, was sie rege genutzt hat. Die Auswertung der Umfrage deckte sich weitgehend mit den in den Mitwirkungseingaben aufgeführten Bedenken und Vorschlägen zum Vorprojekt.
Das Tiefbauamt hat alle Eingaben im Mitwirkungsbericht ausführlich beantwortet. Der Bericht beinhaltet darüber hinaus eine Zusammenfassung der Themenbereiche und der Resultate der Online-Umfrage.
Unter anderem vertraten sowohl Befürworter als auch Gegner die Meinung, dass der heutige Sportplatz Gartenhof wegen der neuen Tramwendeschlaufe an der Endhaltestelle verloren gehe. Dieser Einwand ist falsch: In unmittelbarer Nähe zum Gartenhof im Gebiet Letten ist der Ersatzneubau der Sekundarschule geplant. In diesem Zusammenhang werden am Lettenweg ein neuer Rasen- und Hartplatz und eine Vierfachturnhalle realisiert; diese Anlage ersetzt die Aussenanlage Gartenhof sogar höherwertig. Anstelle der Aussenanlage Gartenhof ist eine Überbauung geplant, in die die Tramwendeschlaufe integriert werden soll.
Ein häufig eingereichter Vorschlag war, anstatt die Tramlinie zu verlängern, die Kapazitäten der Buslinien zu erhöhen bzw. neue Buslinien zum Bahnhof Basel SBB einzurichten. Dafür müssten deutlich mehr Busse eingesetzt werden als heute, führt das Tiefbauamt aus. Auf baselstädtischem Gebiet würde ausserdem ein Parallelbetrieb zur heutigen Tramlinie 8 entstehen. Das rechnet sich wirtschaftlich nicht. Mit der Tramverlängerung und der entsprechenden Erhöhung der Kapazität wird ein funktionierendes, stabiles und leistungsfähiges Gesamtverkehrssystem an der Binningerstrasse verfügbar gemacht.
Ein Kritikpunkt war, dass das Restaurant «Sonneck» an der Spitzwaldstrasse einem Verkehrskreisel weichen müsste. Aufgrund dieser Kritik ist das Tiefbauamt an der Prüfung von weiteren Varianten der Konzeption des Kreisels. Es wird eine Lösung gesucht, die die Entwicklungspotenziale der Liegenschaften im Bereich der Kreuzung Spitzwaldstrasse und das teilweise schützenswerte Ortsbild nicht beeinträchtigt.
Die Anregungen, Kritikpunkte und Erkenntnisse aus dem Mitwirkungsbericht werden, soweit es geht, in das Projekt einfliessen. Als nächster Schritt beantragt der Regierungsrat dem Landrat die Ausgabenbewilligung für das Bau- und Auflageprojekt.
Informationen zum Projekt sind auf www.bl.ch/binningerstrasse-allschwil zu finden.