- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Medienmitteilungen
- Das alte Bezirksgericht in Waldenburg erwacht zu neuem Leben
Das alte Bezirksgericht in Waldenburg erwacht zu neuem Leben
Kantonale Denkmalpflege

In einer gelungenen Symbiose aus Tradition und Moderne haben Salathé Architekten Basel das ehemalige Bezirksgericht Waldenburg behutsam saniert und umgebaut. Wo einst Recht gesprochen wurde, wird heute gewohnt und finden kulturelle Anlässe statt. Die Kantonale Denkmalpflege präsentierte heute die Ergebnisse der sorgfältigen Umgestaltung.
An der Hauptstrasse 70–72 in Waldenburg wurde das ehemalige Gerichtsgebäude saniert und umgebaut. Im Auftrag der Genossenschaft Wohnstadt haben Salathé Architekten Basel das historisch wertvolle Ensemble in ein Wohn- und Kulturhaus umgewandelt. Dabei stand der respektvolle Umgang mit der historischen Bausubstanz im Vordergrund. Das Ergebnis der behutsamen Renovation hat die Kantonale Denkmalpflege heute den Medien vorgestellt.
Die Gebäude stehen mitten in einer Häuserzeile im oberen Stadtteil. Das nördliche Haus an der Hauptstrasse 70 überragt das südliche, den Hinterhof schliesst eine Mauer ab. Strassenseitig erschliessen gerade, einläufige Treppen das jeweilige Hochparterre. Das südliche Haus verfügt über einen rückwärtigen Schopfanbau.
Ziel des Umbaus war unter anderem, dem Hinterhof im Zusammenspiel mit dem Brunnen am Adelberg und den Kulturräumen im Erdgeschoss einen öffentlichen Charakter zu verleihen. Die Architekten haben deshalb die hohe Einfassungsmauer abgesenkt und den Hof zur Strasse hin geöffnet. Im Inneren sind vier individuelle Wohnungen entstanden, wobei der ehemalige Gerichtssaal von späteren Einbauten befreit und die ursprüngliche Ausstattung wieder freigelegt wurde. Den grössten Eingriff stellt die neue Laube aus Holz dar, die sich harmonisch in den Hof einfügt. Sie verbindet traditionelle Elemente mit zeitgemässer Formensprache und schafft zusätzlichen Wohnkomfort.
Ihre heutige Erscheinungsform mit ihren streng gegliederten, klassizistischen Fassaden erhielten die beiden Gebäude um 1801. Ihr Ursprung reicht wahrscheinlich bis ins 17. Jahrhundert zurück: Auf einer Federzeichnung aus dem Jahr um 1680 sind bereits Häuser an dieser Stelle zu sehen.
Die gelungene Umgestaltung und Umnutzung des Bezirksgerichts Waldenburg trägt zur Belebung des Stedtli bei. Ausserdem zeigt das Projekt exemplarisch auf, wie historische Bausubstanz und lokale Baukultur behutsam in die Gegenwart überführt werden können.
Bildergalerie Gebäude. Fotos: © Annette Fischer
Bildergalerie Medien-Café

Fotos: © BUD








