- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Abfall
- Siedlungsabfälle
- Littering
Littering
Unter "Littering" wird das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen auf Strassen, Plätzen und in öffentlichen Verkehrsmitteln verstanden.
Besonders betroffen sind Gebiete mit hoher Besucherfrequenz und wenig sozialer Kontrolle. Littering ist nicht in erster Linie ein Umweltproblem, sondern beeinträchtigt die Qualität öffentlicher Räume und bildet daher für grosse Teile der Bevölkerung ein permanentes Ärgernis. Für Städte und Gemeinden bringt Littering aber auch hohe Kosten, da die verstreuten Abfälle meist nur mit grossem Arbeitseinsatz eingesammelt werden können.
Littering steht zwar im Zusammenhang mit dem Trend zu immer mehr fliegender Verpflegung (Dosen, PET-Flaschen, Verpackungen etc.), wird aber auch stark durch eine verminderte Wertschätzung des öffentlichen Raumes und fehlende Eigenverantwortung beeinflusst. Dementsprechend gibt es keine einfache Strategie zur Eindämmung des Litterings und die Bemühungen von Bund, Kantonen und Gemeinden wirken meist eher punktuell und kurzfristig.

Die Littering-Toolbox sammelt Beispiele von realisierten Massnahmen gegen Littering und macht diese für alle Interessierten frei zugänglich.
Sie dient als Ideenplattform und zur Vernetzung für Gemeinden und alle Littering-Interessierte.