- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Abfall
- FAQ
FAQ
Ist das Verbrennen von Abfällen erlaubt?
Das Verbrennen von Abfällen ausserhalb bewilligter Anlagen ist verboten! Ausgenommen sind nur organische Abfälle wie Baumschnitt, welche ausserhalb des Siedlungsgebietes anfallen und vor Ort im trockenen Zustand verbrannt werden dürfen. Im Siedlungsgebiet gilt das Abfallverbrennungsverbot ganz generell und die brennbaren Abfälle müssen daher der Verwertung (Papier, Grüngut etc.) oder der Entsorgung in einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) zugeführt werden. Diese verfügt über wirksame Filtersysteme, welche die Schadstoffe fast vollständig zurückhalten können.
Wer ist für die Kehrichtabfuhr zuständig?
Die Gemeinde.
Nähere Angaben finden Sie im Abfallkalender ihrer Gemeinde oder bei der Gemeindeverwaltung, wo Sie auch Informationen über Gebühren, Verkaufsstellen für Gebührenmarken und weitere Abfallfragen erhalten.
Wer ist für die Sammlung von Wertstoffen zuständig?
Die Sammlung der klassischen Wertstoffe aus Haushalten ( Papier, Karton, Glas, Grüngut, Metalle , Textilien) ist Aufgabe der Gemeinde.
Nähere Angaben finden Sie im Abfallkalender ihrer Gemeinde oder bei der Gemeindeverwaltung, wo Sie auch Informationen über die Art der Wertstoffsammlung und weitere Abfallfragen erhalten.
Für die Sammlung von PET-Flaschen, Kaffee-Kapseln und ähnlichem ist der Handel zuständig. Die Gemeinden können zwar entsprechende Sammlungen anbieten, müssen dies aber nicht!
Wie kann ich mein Elektrogerät entsorgen?
Für alle Geräte mit Stecker oder Batterie gilt grundsätzlich eine Rücknahmepflicht der Verkaufsstellen . Diese müssen unabhängig von Marke und Alter diejenigen Gerätetypen zurücknehmen, welche sie auch verkaufen (z. B. Staubsauger, Gartengeräte, Unterhaltungselektronik). Die Rückgabe ist kostenlos , da der Entsorgungsbeitrag bereits beim Kauf neuer Geräte erhoben wird.
Ergänzend zu den Verkaufsstellen gibt es ein Netz von Sammelstellen der Branchenorganisationen SWICO (Büro- und Unterhaltungselektronik) und SENS (Haushalt, Garten, Hobby).
Wie kann ich Sonderabfälle entsorgen?
Für Sonderabfälle aus Haushalten gilt grundsätzlich eine Rücknahmepflicht der Verkaufsstellen (z.B. Do-it-yourself, Gartencenter, Fachgeschäfte). Kleine Mengen an Sonderabfällen, können kostenlos in den meisten Drogerien und Apotheken (Nur Medikamente) in der Region Basel abgeben werden. Diese erfüllen die Funktion öffentlicher Sammelstellen, während der Kanton die korrekte Entsorgung des Sammelgutes übernimmt.
Ergänzend zu diesen Rückgabemöglichkeiten führen auch die Gemeinden in gewissen Abständen Sonderabfall-Sammelaktionen durch. Nähere Angaben finden Sie im Abfallkalender ihrer Gemeinde oder bei der Gemeindeverwaltung.
In Entsorgungszentren können auf Anfragen meist auch Sonderabfälle kostenpflichtig entsorgt werden.
Falls grössere Mengen von Privaten zu entsorgen sind, kann auch das Amt für Umweltschutz und Energie weiterhelfen (Tel. 061 552 51 11).
Wer organisiert die Grünabfuhr?
Die Gemeinde.
Nähere Angaben finden Sie im Abfallkalender ihrer Gemeinde oder bei der Gemeindeverwaltung, wo Sie auch Informationen über Gebühren, Verkaufsstellen für Gebührenmarken und weitere Abfallfragen erhalten.
Wird mit meinen Grünabfällen Biogas produziert?
Das hängt davon ab, ob Ihre Gemeinde die gesammelten Grünabfälle auf eine Kompostierungsanlage oder eine Vergärungsanlage liefert. In der Vergäranlage können neben Grünabfällen auch Speisereste vergärt und energetisch genutzt werden.
Warum hat unsere Gemeinde keine PET- Sammlung?
Für die Sammlung von PET-Flaschen, Kaffee-Kapseln und ähnlichem ist der Handel zuständig. Die Gemeinden können zwar entsprechende Sammlungen anbieten, müssen dies aber nicht!
Warum hat unsere Gemeinde keine Styropor-Sammlung?
Die Sammlung von Styropor (EPS) gehört nicht zu dem Pflichtaufgaben der Gemeinden - sie können diese aber auf freiwilliger Basis anbieten. Das Sammelgut wird in den zuvor bezahlten Sammelsäcken bereitgestellt und ab 20 Säcken von der Organisation EPS-Recycling abgeholt. Diesem System sind auch Verkaufsstellen, Baumaterialhandel, etc. angeschlossen.
Was geschieht mit dem Material der...
Zu allen Materialien geben die Merkblätter von PUSCH umfassende Auskunft.
...Aluminium-Sammlung
Aluminiumverpackungen und Weissblechdosen (Büchsen) werden heute in den meisten Gemeinden gemeinsam gesammelt und erst anschliessend bei der Aufbereitung getrennt. Das Aluminium gelangt zur Verwertung in Schmelzwerke in Deutschland.
...Altkleider-Sammlung
Die Textilien aus Haushalten gehören zu den Siedlungsabfällen und sind daher grundsätzlich von den Gemeinden zu sammeln. Diese stützen sich aber in der Regel auf die offiziellen Sammlungen der Hilfswerke, welche ergänzend zu den Haus-zu-Haus-Sammlungen auch die Aufstellung und Entleerung von Sammelcontainer besorgen.
...Büchsen-Sammlung
Weissblechdosen (Büchsen) und Aluminium werden heute in den meisten Gemeinden gemeinsam gesammelt und erst anschliessend bei der Aufbereitung getrennt. Die Weissblechdosen gelangt nach der Rückgewinnung des Zinn-Überzugs zusammen mit anderem Stahlschrott zur Verwertung in Stahlwerke.
.. Elektroschrott- Sammlung
Die elektrischen und elektronischen Geräte gelangen in spezialisierte Zerlegebetriebe, in denen einerseits schadstoffhaltige Materialien (z.B. Kondensatoren mit PCB, Schalter mit Quecksilber, Isolation oder Kältemittel mit FCKW)) entfernt, andererseits Wertstoffe zurück gewonnen werden. Die schweizerischen Betriebe werden durch ein Inspektorat überwacht und müssen strengen Vorgaben genügen (siehe auch SWICO ; SENS )
.. Glas sammlung
Das Material aus den nach Farben getrennten Sammelmulden wird vor Ort in unterschiedliche Abteile einer Grossmulde auf dem Lastwagen entleert und gelangt anschliessend in die Altglasverwertung. Das meiste Glas kann in der Schweiz (Glashütte in St. Prex) für die Herstellung von Flaschen und Gläsern weiterverwendet werden. Ein Teil wird aber auch exportiert oder zu Isoliermaterial weiterverarbeitet.
...Grüngutabfuhr
Je nach Gemeinde wird das gesammelte Grüngut einer Vergärungsanlage oder einer Kompostierung zugeführt. In der Vergärungsanlage wird zuerst der Energieinhalt der Abfälle so weit wie möglich genutzt, indem unter Luftabschluss Biogas (Methan) produziert wird, das sich verwerten lässt. Anschliessend erfolgt eine Nachrotte des Gärrestes unter Luftzufuhr, womit ein ähnliches Produkt erzeugt wird, wie bei den Kompostplätzen. Der Kompost als Endprodukt wird in der Landwirtschaft als Recyclingdünger und Bodenverbesserer eingesetzt.
...Karton-Sammlung
Karton kann fast vollständig aufbereitet und wieder zur Produktion von neuem Karton eingesetzt werden. Damit besteht ein sehr effizientes Recycling, das den Bedarf nach Frischfasermaterial verringert.
...Kehrichtabfuhr
In der Schweiz wird der Kehricht in speziellen Kehrichtverbrennungsanlagen ( KVA ) verbrannt und nur die entstehende Schlacke sowie die Rückstände aus der Rauchgasreinigung deponiert. Die Anlagen verfügen über eine trockene (Elektrofilter) und eine nasse (Rauchgaswäscher) Reinigungsstufe für die Abgase, sodass heute von den KVA kaum mehr Schadstoffe freigesetzt werden. Auch das Waschwasser wird aufbereitet und von Schadstoffen befreit.
...Papier-Sammlung
Papier aus den Gemeindesammlungen kann bei genügender Qualität direkt verwertet oder über eine Sortieranlage in verschiedene Qualitäten aufgetrennt werden. Für die einzelnen Altpapierqualitäten existiert ein Markt, bei dem auch grosse Mengen von Land zu Land verschoben werden. In der Schweiz existieren nur noch wenige Werke, welche Altpapier aufbereiten, doch werden bei der Produktion von Zeitungs- oder Recyclingpapieren grosse Mengen an Recycling-Fasern weiterverwendet. Damit lässt sich der Bedarf nach Frischfasermaterial deutlich verringern.
...PET-Sammlung
Die PET-Flaschen werden zerkleinert um mit modernster Technologie Fremdstoffe und andere Kunststoffsorten abzutrennen. Anschliessend können aus dem sortenreinen Recyclingmaterial wieder PET-Flaschen (Tragschicht zwischen den Überzügen aus Neumaterial) oder andere Produkte (z. B. Polsterbezüge, Jacken) hergestellt werden (siehe auch PRS ).
...Sonderabfall-Sammlung
Die bei speziellen Aktionen in den Gemeinden oder von den Drogerien (im Auftrag des Kantons) gesammelten Sonderabfälle aus Haushalten werden von Fachleuten triagiert und gelangen anschliessend in spezielle Behandlungsanlagen. Für einen Grossteil der Abfälle bietet sich die Entsorgung in einer Sonderabfall-Verbrennungsanlage an, da diese speziell hohe Verbrennungstemperaturen und eine leistungsfähige Rauchgasreinigung aufweisen.
Wieso werden Karton und Papier in gewissen Gemeinden zusammen, in anderen getrennt gesammelt?
Die Verwertung von Papier und Karton erfolgt auf jeden Fall separat und das Sammelgut muss bei einer kombinierten Sammlung daher nachträglich in speziellen Anlagen sortiert werden. Bei sortenreiner Sammlung erhalten die Gemeinden daher bessere Abnahmebedingungen.
Wo finde ich Zahlen zu den Abfallmengen?
Eine Übersicht über die von den Gemeinden gesammelten Abfallmengen gibt das Statistisches Jahrbuch des Kantons. Aufgeführt sind einerseits die Entwicklung der Sammelmengen (Tonnen) über die letzten 20 Jahre, andererseits die spezifischen Abfallmengen (kg/Einwohner) des Vorjahres für alle Gemeinden.
Braucht die Kehrichtverbrennungsanlage wirklich Öl oder andere Brennstoffe, um die Abfälle zu verbrennen?
Die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) braucht für den Verbrennungsprozess keine Zusätze wie Öl, Papier oder Karton. Ein hoher Anteil an Wertstoffen verschlechtert sogar die Leistung der Anlage, da heute der Heizwert der Abfälle bereits sehr hoch liegt.
Einzig nach einer Revision der Anlage muss Heizöl oder Erdgas eingesetzt werden, um alle Anlagen wieder auf Betriebstemperatur zu bringen, bevor dem Ofen wieder Abfälle zugegeben werden dürfen.
Wie kann ich Abfälle vermeiden ?
Da alles früher oder später zu Abfall wird, können wir Abfälle am einfachsten vermeiden, indem wir auf überflüssige Produkte, unnötige Verpackungen, Wegwerfwaren und Modegags verzichten.
Das was wir effektiv brauchen, sollte langlebig sein und sich auch reparieren lassen. Für Dinge, die wir nur ab und zu einmal brauchen, lohnt sich oft "mieten statt kaufen" oder eine Anschaffung als Secondhand.
Warum muss das Altglas nach Farben getrennt gesammelt werden?
Während Grünglas im Überfluss für das Recycling zur Verfügung steht, sind Weiss- und Braunglas gesuchte Rohstoffe und erzielen daher auch einen höheren Preis. Die nach Farben getrennte Sammlung von Altglas macht daher ökologisch und ökonomisch Sinn.
Vermischtes Altglas kann nur noch für die Produktion von Grünglas verwendet werden und bedeutet daher eine Verwertung auf tieferem Niveau (Downcycling).
Wieso wird Altglas getrennt gesammelt und anschliessend bei Abholen bereits wieder vermischt?
Nach Farben getrennt gesammeltes Glas wird in der Regel auch getrennt weitergeleitet und verarbeitet. Die Lastwagen, welche Altglas abführen, haben verschiedene Kompartimente, in welchen das Altglas farbengetrennt eingefüllt wird.
Ist Recyclingpapier dem Neufaserpapier wirklich ebenbürtig? Worauf muss ich achten?
Ja, qualitativ hochstehendes Recyclingpapier (z.B. mit dem Gütesiegel „Blauer Engel“) ist Neufaserpapier ebenbürtig, auch auf Schnellkopierern. Wichtig ist trockenes Lagern und richtiges Einfüllen des Papiers in Drucker oder Kopierer. Hersteller von Kopiergeräten und Druckern unterstützen heute den Einsatz von qualitativ guten Recyclingpapieren ausdrücklich. Die Vorbehalte betreffend Schädigung der Geräte und höherem Wartungsaufwand bei Einsatz von Recyclingpapier sind damit überholt.
Wie kompostiere ich richtig?
Zerkleinern, gut mischen, Feuchtigkeit richtig einstellen und für genügend Luftzufuhr sorgen - damit haben Sie das Erfolgsrezept für Ihren Kompost! Umgekehrt führen diese Punkte häufig zu Problemen, wenn sie beim Kompostieren nicht beachtet werden.
Wie gross muss der Abstand eines Komposthaufens zum Nachbarsgarten sein?
Der Grenzabstand für einen Kompost ist im Raumplanungs- und Baugesetz nicht festgelegt. Es gilt aber Art. 684 des schweiz. Zivilgesetzbuches , wonach jedermann verpflichtet ist, "sich aller übermässigen Einwirkung auf das Eigentum der Nachbarn zu enthalten".
Wichtiger als der Standort ist daher, dass ein Kompost fachgerecht betrieben wird (ein richtig betreuter Kompost stinkt nicht!)
Ist die Verwertung in einer Vergärungsanlage ökologischer als das Kompostieren im Hausgarten?
Bei der Berücksichtigung aller Faktoren (Ökobilanz) schneiden die beiden Verwertungsverfahren grundsätzlich sehr ähnlich ab.
Die Vergärung ist aber überall dort im Vorteil, wo:
- grössere Materialmengen anfallen, die mit geringem Transportaufwand in die Vergärungsanlage gebracht werden können;
- das Material gut vergärbar und energiereich ist (z. B. Speiseabfälle, Rasenschnitt); diese Materialien verursachen bei der Kompostierung zudem leicht Geruchsprobleme und gehören daher in die Vergärung.
Wieso verbietet der Kanton aufwändige Verpackungen nicht?
Die Kompetenz für die Festlegung von Verpackungsvorschriften liegt beim Bund. Vorschriften zum Thema Getränkeverpackungen werden in der Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV) geregelt.
Was mache ich mit Tontöpfen, wenn die Gemeinde keine eigene Sammelstelle dafür hat?
Tontöpfe und andere inerte Abfälle (Porzellan, Ziegel, Steine oder kleine Mengen Bauschutt usw.) sind nicht brennbar. Eine Entsorgung mit dem Hauskehricht in der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) macht darum wenig Sinn. Hat die Gemeinde keine Inertstoff-Sammelstelle so lohnt sich ev. die Anfrage bei einem Baugeschäft. Für grössere Mengen ist der Weg über einen Mini-Mulden-Service zu wählen.
Kompostierbares Geschirr: Wieso nehmen die Kompostieranlagen dieses nicht entgegen?
Kompostierbares Geschirr kann bei Grossanlässen kaum sortenrein gesammelt werden. Zigarettenstummel, Verpackungsabfälle, Servietten u. ä. werden meist zusammen mit dem kompostierbaren Geschirr mitgesammelt. Eine nachträgliche Sortierung ist aus Kostengründen kaum vertretbar.
Wo können wir Mehrweggeschirr ausleihen?
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder suchen Sie nach einem Tipp in der Mehrwegbroschüre.
Wie entsorgt man Spraydosen?
Leere Farb-, Öl- oder Lackspraydosen gehören wie Sonderabfälle zurück an die Verkaufsgeschäfte. Kleinmengen können im Kt. BL in Drogerien abgegeben werden. Leere Rahmdosen u. ä. können via Alusammlung der Gemeinde entsorgt werden.