- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Boden
- Merkblätter
Merkblätter
- Bodenerosion vorbeugen - Bodenfruchtbarkeit fördern
- Faktenblatt Pflanzenkohle in der Landwirtschaft - Risiken und Chancen für Boden und Klima BAFU BLW und Cercle sol 2022
- Pyrolyseanlagen zur Energiegewinnung sowie für die Herstellung von Pflanzenkohle
- Umgang mit geogen bedingten schadstoffbelastetem Boden und Aushub
- Anforderungen Pflichtenheft der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) Cercle Sol NWCH
- Anforderungen an ein Bodenschutzkonzept Cercle Sol NWCH
- Korrekte Wartung von Kugelfangkästen
- Bodenabschürfungen für Naturschutzziele
- Belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet - Empfehlungen und Massnahmen
- Bodenschutz im Hochbau - Tipps und Richtlinien für die Planung
- Geländeauffüllungen und Bodenverbesserungen in der Landwirtschaftszone
- Pflege von Weihern. Wie entleeren? Wohin mit dem Schlamm?
- Umgang mit invasiven Neophyten auf Baustellen und Deponien
- Freizeitveranstaltungen auf der grünen Wiese
- Information über Bahnschwellen
- Bodenbelastungsgebiet Dornach mit Aesch, Arlesheim und Reinach
- Cadmium in Böden und Anbauprodukten Blauen/Nenzlingen
Merkblätter Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Merkblätter und Wegleitungen Bundesamt für Umwelt
- Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung, BAFU 2021
- Bodenschutz beim Bauen
- Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung 2024