- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Boden
- Spezielle Themen
- Boden und Klimawandel
Boden und Klimawandel


Ein natürlich gewachsener intakter Boden mit seinen ökologischen Funktionen ist von unschätzbarem Wert. Er sorgt für sauberes Trinkwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und Produktionsgrundlage für unsere Ernährung und versorgt mit seinem Wasser die Vegetation. Daneben ist der Boden ein riesiger Kohlenstoffspeicher. Im Boden ist weltweit mehr Kohlenstoff gespeichert als in der Atmosphäre und der oberirdischen Vegetation zusammen. Kohlenstoff gelangt über abgestorbene Pflanzenreste und Bodenorganismen in den Boden. Während beim Mineralisierungsprozess der abgestorbenen Pflanzen CO2 und andere Treibhausgase frei gesetzt werden wird im entgegengesetzten Prozess, bei der Bildung von Huminstoffen der Kohlenstoff im Boden gebunden. Die Bilanz zwischen CO2-Bindung und CO2-Abgabeist entscheidend, wieviel Kohlenstoff der Boden dauerhaft bindet. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaftspraktiken sowie standortgerechte Landnutzungsformen helfen, den im Boden gebundenen Kohlenstoff zu erhalten und dauerhaft zu erhöhen. Im Faktenblatt "Boden und Klimawandel" werden die Zusammenhänge, Prozesse und auch Massnahmen zur Anpassung der Bodenbewirtschaftung umfassend und verständlich erläutert.
Pflanzenkohle wird aktuell als Bodenverbesserer viel genannt. Damit soll auch gleichzeitig der Boden als Senke für Kohlenstoff genutzt werden. Viele Studien belegen, dass in den mitteleuropäischen Böden, im Gegensatz zu sehr alten tropischen Böden mit dem Einsatz von Pflanzenkohle keine Ertragssteigerung zu erwarten ist. Daneben birgt dieser Einsatz auch die Gefahr von Eintrag von Schadstoffen sowie auch nicht bekannte Auswirkungen auf die Bodenlebewesen und die langfristige Bodenfruchtbarkeit. Abgestützt auf den Vorsorgegedanken wird von weitflächigen Einsatz von Pflanzenkohle vorläufig abgeraten. In Zusammenarbeit der kantonalen Bodenschutzfachstellen, dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurde das Faktenblatt "Pflanzenkohle in der Schweizer Landwirtschaft" erarbeitet. Darin finden sich die wichtigsten Fakten.