- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Boden
- Spezielle Themen
- Forstwirtschaft
Forstwirtschaft


Der Boden eines naturnahen Waldes duftet, federt und ist voller Leben. Er speichert und filtriert Wasser und bildet einen vielfältigen Lebensraum. Rund 42 % der Fläche des Kantons BL sind mit Wald bedeckt. Diese Wälder und insbesondere die natürliche Ressource Waldboden müssen für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sorgsam bewirtschaftet und gepflegt werden.
Die Waldböden sind Gefährdungen ausgesetzt. Über die Luft gelangen Säuren in die Böden. Diese beschleunigen den Versauerungsprozess und verschlechtern die Lebensbedingungen für Wurzeln und Bodentiere. Zusätzlich kann durch unsachgemässen Maschineneinsatz bei der Holzernte das Hohlraumsystem der Waldböden geschädigt werden.
Mit verschiedenen Massnahmen soll der Säureeintrag über die Luft vermindert werden (Reduktion der Ammoniak- und Stickoxidemissionen). Weitere Massnahmen sollen das empfindliche Hohlraumsystem der Waldböden schützen. Eine systematische Feinerschliessungsplanung (Rückegassen, Maschinenwege und Seillinien), die Einschätzung der Befahrungsempfindlichkeit (Berücksichtigung Bodenaufbauten und Bodenfeuchte) sowie Massnahmen an den Maschinen (Radlast verkleinern, Kontaktfläche vergrössern) sollen dazu beitragen, Verdichtungen zu vermeiden. Vertiefte Informationen finden sich im Merkblatt
"Physikalischer Bodenschutz im Wald".
Seit 2010 verfügen BL und BS über Karten zu wichtigen Eigenschaften der Waldböden: Projekt "Waldböden beider Basel". Erfasst wurden der Säuregehalt im Ober- und Unterboden, die Mächtigkeit, der Steingehalt und die Vernässung der Böden. Diese Informationen ermöglichen Aussagen zu Schadenrisiken beim Befahren, zum Trockenstressrisiko oder zum Filtervermögen der Böden für gesundes Trinkwasser etc. Die Karten mit Bodenprofilen finden sich im Geoportal des Kantons (www.geo.bl.ch - Boden - Wald).
Alle vier Jahre wird durch den Verband Forstpersonal beider Basel die Waldtage durchgeführt. Das Amt für Umweltschutz und Energie ist jeweils mit einem Boden-Posten vertreten. Eindrücke und Fotos zum Anlass siehe "Waldtage 2023".