- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Boden
- Spezielle Themen
- Landwirtschaft
Landwirtschaft

Verdichtung
Boden ist ein verletzliches Gut. Er besteht aus festen Bestandteilen mineralischen und organischen Bestandteilen sowie aus Hohlräumen. Diese sind sehr wichtig. In ihnen zirkulieren Luft und Wasser und leben unzählige Organismen. Schwere Maschinen oder ein falscher Einsatz von Maschinen - zum Beispiel bei zu feuchten Böden - kann diese Hohlräume zerstören. Damit wird der Boden in seiner Fruchtbarkeit stark gestört. Nicht alle Böden sind gefährdet. Die Belastbarkeit des Bodens hängt stark vom Wassergehalt und der Bodenzusammensetzung ab. Im Geoportal des Kantons finden sich Kartenunterlagen zur Verdichtungsempfindlichkeit. Die Verdichtungsgefährdung hängt entscheidend von der Bodenfeuchte ab. Je trockener ein Boden ist, umso tragfähiger ist er. Angaben über die aktuelle Bodenfeuchte finden sich unter Messnetz Bodenfeuchte.
Erosion
Bodenerosion bedeutet Verlust von wertvollem Oberboden und kann Gewässer mit Nähr- und Schadstoffen belasten. Gesunde Böden sind aber wichtig für die Landwirtschaft. In der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sind Richtwerte für Bodenerosion festgeschrieben und in der Direktzahlungsverordnung (DZV) werden bei Bodenabtrag Gegenmassnahmen verlangt. Im Kanton BL gelten rund 70 % der Ackerflächen als nicht erosionsgefährdet, 20 % als gefährdet und 10 % als stark gefährdet. Mit einer guten Bodenbewirtschaftung lässt sich Erosion vermeiden. Die Karte Bodenerosion ist eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Bodenbewirtschaftung.
Fruchtfolgeflächen, Rebflächen usw.
Im Geo-Informationsportal des Kantons finden sich beim Thema Boden Karten zu den Fruchtfolgeflächen (FFF) gemäss Sachplan des Bundes, zu Rebflächen, zur Landwirtschaftlichen Eignung und vieles mehr.
Schonende Bodenbearbeitung
Der Austrag von Gülle und Mist ist im Winter nicht gestattet, da die Pflanzen dann keinen Stickstoff und Phosphor aufnehmen können. Stattdessen besteht die Gefahr, dass diese Nährstoffe in Bäche und ins Grundwasser gelangen. Zum Umgang mit Hofdünger wie auch den baulichen Anforderungen an Silos und Güllegruben gibt es Merkblätter. Im Geoportal des Kantons sind auch Risikokarten einsehbar.
Informationen zur schonenden Bodenbearbeitung sind beim Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain sowie bei der Schweizerischen Gesellschaft für bodenschonende Landwirtschaft erhältlich. Unter Von Bauern für Bauern finden Sie wertvolle Erfahrungsberichte zur boden-schonenden Bewirtschaftung.