- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Klima
- Netzwerke
Netzwerke

Kacheltext: Der Kanton pflegt einen Erfahrungs- und Wissensaustausch mit verschiedenen Akteuren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Nordwestschweizer Regierungskonferenz
Im Jahr 1971 wurde die Nordwestschweizer Regierungskonferenz gegründet, welche aus den Kantonen Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Jura besteht, sowie den Kantonen Zürich und Bern als assoziierte Mitglieder. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Interessen der Region effektiv zu vertreten, den Informationsaustausch zu erleichtern, einen Überblick über kantonsübergreifende Aktivitäten zu geben und sicherzustellen, dass Informationen zwischen den interkantonalen Gremien der Region fliessen.
Die Konferenz hat im Rahmen der Jubiläums-Plenarkonferenz zum 50-jährigen Bestehen im Juni 2021 eine gemeinsam erarbeitete Klima-Charta präsentiert. Darin verpflichten sich die Kantone zur Zusammenarbeit in verschiedenen vom Klimawandel betroffenen Handlungsfeldern und zur Erarbeitung einer eigenen kantonalen Klimastrategie bis 2025.
Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz
Die Oberrheinkonferenz verbindet Regierungs- und Verwaltungsbehörden auf regionaler Ebene und bildet den institutionellen Rahmen für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Arbeitsgruppe Umwelt erarbeitet Grundlagen, schlägt Konzepte und Massnahmen zur Verminderung der Umweltbelastung vor und koordiniert die Zusammenarbeit im Umweltschutz. Ausserdem agiert die Arbeitsgruppe als Koordinations- und Lenkungsgremium verschiedener Expertenausschüsse, darunter auch der Expertenausschuss Klima und Energie, welcher sich mit der strategischen Umsetzung der grenzüberschreitenden Klimaschutz- und Energiestrategie befasst.
TRION-climate e.V.
TRION-climate e.V. ist ein deutsch-französisch-schweizerisches Netzwerk der Energie- und Klimaakteure, welches im Rahmen der Oberrheinkonferenz als Verein gegründet wurde. Zweck von TRION-climate e.V. ist die Förderung des Umweltschutzes durch die grenzüberschreitende Bündelung von Synergieeffekten im Bereich Klima und Energie in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Gemeinsames Ziel ist es, die Energie- und Klimaakteure über die Grenzen hinweg zu vernetzen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern, die trinationale Datenerhebung zu unterstützen und eine Plattform für exemplarische grenzüberschreitende Projekte zu schaffen.
Cercle Climat
Die Kantone gründeten im Jahr 2022 den Cercle Climat, um Synergien zu nutzen und ihre Klima-Massnahmen kantonsübergreifend zu koordinieren. Über den Cercle Climat sollen Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Auswirkungen des Klimawandels verstärkt werden, welche die Kantonsverwaltungen in der Schweiz und die Verwaltung in Liechtenstein im Rahmen ihrer kantonalen Klimastrategie erarbeiten und umsetzen.
National Centre for Climate Services (NCCS)
Das National Centre for Climate Services (NCCS) koordiniert die Zusammenarbeit mehrerer Bundesbehörden zur Entwicklung und Bereitstellung von wissenschaftlich basierten Klimadienstleistungen. Diese Dienstleistungen umfassen Informationen und Daten über vergangene, aktuelle und zukünftige Klimabedingungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft auf nationaler und kantonaler Ebene. Diese dienen als Grundlage für klimabezogene Entscheidungen.
Das NCCS veröffentlichte die Klimaszenarien CH2018, welche die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz aufzeigen. Darauf aufbauend wurden die Effekte des Klimawandels auf den gesamten Wasserkreislauf untersucht, woraus die hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 resultieren.