- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Klima
- Organisation und Ausblick
Organisation und Ausblick

Ein fachübergreifender Erfahrungsaustausch sowie die Dokumentation des Umsetzungstands und Erfolgs der Klimamassnahmen erlauben dem Kanton Basel-Landschaft auf künftige Veränderungen vorbereitet zu sein und die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Wie weiter?
Der Kanton Basel-Landschaft möchte sich auf künftige Veränderungen vorbereiten und negative Auswirkungen des Klimawandels minimieren. Welche der ergriffenen Massnahmen besonders wirksam sind und wo noch nachgebessert werden muss, prüft der Kanton mit mehreren Kontrollmechanismen.
Fachübergreifender Erfahrungsaustausch (Klimaorganisation)
Die Fachexperten der verschiedenen Amtsstellen werden einmal im Jahr den Fortgang und Erfolg der Massnahmen diskutieren. Dabei sollen die jeweiligen Fachbereiche den Stand der Umsetzung ihrer Massnahmen sowie der übergreifenden Massnahmen präsentieren. Die Treffen sollen vor allem einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und die Koordination der fachübergreifenden Aktivitäten sowie der Öffentlichkeitsarbeit sicherstellen.
Im August 2021 hat der Regierungsrat beschlossen, für diesen fachübergreifenden Austausch eine Klimaorganisation einzusetzen. Diese Klimaorganisation besteht aus einer Steuerungsgruppe und den beiden Fachgremien Klimaanpassung und Klimaschutz. Geleitet wird die Steuerungsgruppe durch Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion. Die Steuerungsgruppe fällt strategische Entscheide und ist verantwortlich für die Weiterentwicklung von Strategien und Massnahmen.
Folgende Personen sind Mitglied der Steuerungsgruppe der Baselbieter Klimaorganisation:
Dr. Brigitte Buchmann
Direktionsmitglied und Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt der Empa
Isaac Reber
Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion
Kathrin Schweizer
Vorsteherin der Sicherheitsdirektion
Prof. Dr. Thomas Stocker
Professor am Physikalischen Institut der Universität Bern
Präsident des Oeschger Centre for Climate Change Research
Andrea von Känel
Leiter des Lufthygieneamts beider Basel
Thomas Weber
Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Dr. Yves C. Zimmermann
Leiter Bereich Umwelt und Energie, Bau- und Umweltschutzdirektion
Die beiden Fachgremien setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen vom Klimawandel betroffenen Dienst- und Fachstellen der Verwaltung und kantonsnahen Akteuren zusammen.

Stand der Umsetzung dokumentieren
Das CO2-Gesetz sieht vor, dass die Kantone das BAFU regelmässig über ihre Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel informieren (Art. 15 Abs. 3 CO2-Verordnung). Eine erste Berichterstattung fand im November 2015 statt, eine zweite wurde im Januar 2022 durchgeführt. Zudem dokumentiert der Kanton Basel-Landschaft regelmässig den Stand der Umsetzung sowie eventuell nötige Anpassungen. Der Bericht der verantwortlichen Fachstellen enthält neben Informationen zum Status Quo auch eine Schätzung der benötigten personellen und finanziellen Ressourcen. Ausserdem gibt er Auskunft darüber, welche Schritte für das nächste Jahr geplant sind, wie sich die Fachstelle mit anderen abstimmt und welche Erfahrungen sie im Laufe der Umsetzung gemacht hat.
Massnahmen und Strategien nötigenfalls anpassen
Die Strategien zur Klimaanpassung (Statusbericht Klima) und zum Klimaschutz (Klimastrategie) sowie die zugehörigen Massnahmen werden periodisch geprüft, falls nötig aktualisiert oder durch weitere Massnahmen ergänzt. Basis für die Strategie-Anpassungen sind Monitoring-Berichte, welche die Zielerreichung und Erfahrungen mit den Massnahmen festhalten und in denen periodisch die Auswirkungen des Klimawandels im Kanton überprüft werden.