- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bau- und Umweltschutzdirektion
- Amt für Umweltschutz und Energie
- Energie
- Energieberatung
- GEAK und GEAK Plus / Energieanalysen von Gebäuden
GEAK und GEAK Plus / Energieanalysen von Gebäuden
Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen. Der GEAK Plus beinhaltet zudem einen Beratungsbericht mit Varianten von energetischen Sanierungen. Der GEAK kann auf Wohngebäude, Verwaltungs- und Schulbauten, Hotels, Verkaufsflächen, Restaurants sowie Mischnutzungen dieser Kategorien angewendet werden. Der GEAK besteht aus der jeweils gültigen Version der GEAK Normierung.
GEAK
Mit dem Basisprodukt GEAK wird eine Energieanalyse eines Gebäudes durchgeführt. Der GEAK ist die offizielle Energieetikette der Kantone. Nach einer GEAK-Analyse wird in einem vierseitigen GEAK-Dokument die Energieklasse von Gebäudehülle, Gebäudetechnik und der direkten CO2-Emissionen in sieben Klassen (A bis G) aufgezeigt. Der GEAK basiert auf einer einheitlichen Berechnungsmethodik. Als Grundlage gelten schweizweit die gleichen Kriterien und Berechnungswerte. So können Gebäude untereinander verglichen werden – ein grosser Vorteil zum Beispiel bei der Beurteilung von Kauf- und Mietangeboten oder bei Modernisierungsplänen.
GEAK Plus
GEAK Plus bezeichnet einen GEAK, welcher durch einen Beratungsbericht ergänzt ist. Mit dem GEAK Plus werden Ihnen zwei bis drei auf Ihr Gebäude zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung aufgezeigt. Ein tiefer Energieverbrauch lässt Hauseigentümer nicht nur längerfristig Geld sparen, sondern trägt auch zur Werterhaltung der Immobilie bei.
Der Bericht bietet ergänzend zum GEAK Basisprodukt:
- eine konkrete Liste von Massnahmen, wie die Energieeffizienz verbessert werden kann;
- Hinweise, wie die Sanierung etappiert werden kann;
- eine Priorisierung der Massnahmen, passend zur individuellen Situation der Gebäudebesitzerinnen und -besitzer, vom minimalen Massnahmenpaket bis zur Modernisierung nach Minergie-P-Standard;
- bis zu drei Varianten, wie die Erneuerung durchgeführt werden kann. Eine der Varianten muss eine Gesamterneuerung abbilden. Dies ist immer der Fall, wenn die Effizienzklassen B-B für Gebäudehülle und Gesamtenergieeffizienz erreicht werden oder die Anforderung einer Minergie-Sanierung erfüllt sind;
- die Möglichkeit, zukünftige Gebäudeerweiterungen mit zu erfassen und zu berechnen;
- eine Schätzung der notwendigen Investition und der Unterhaltskosten sowie der Betriebskosteneinsparung als Entscheidungshilfe;
- die Berechnung von Förderbeiträgen, was eine Ermittlung der tatsächlichen Investitionen ermöglicht;
- eine neutrale Beratung und fachliche Unterstützung bei der Auswahl der Erneuerungsmassnahmen.
Details zur Förderung eines GEAK Plus und den Förderbedingungen